Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft – der LandSchafftEnergie-Themenmonat im November 2025
Im November 2025 bietet das Projekt LandSchafftEnergie ein umfangreiches Informationsangebot zu Erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft.
Im November 2025 bietet das Projekt LandSchafftEnergie ein umfangreiches Informationsangebot zu Erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft.
Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen: C.A.R.M.E.N.-FAQ liefert Antworten zu Technik, Förderung und Wirtschaftlichkeit
Das WebSeminar informiert über die grundlegendenden Speicher-Kenngrößen, gibt Hinweise zur Dimensionierung und ordnet die Wirtschaftlichkeit von Speichersystemen ein.
Die bisher pausierte Förderung für landwirtschaftliche Unternehmen wurde wiederaufgenommen.
Das C.A.R.M.E.N.-Mitglied BVES – Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. hat ein Dokument mit Hinweisen veröffentlicht .
Die Marktübersicht Batteriespeicher wurde überarbeitet – so sieht der Batteriespeicher-Markt 2024 aus.
Die Daten der Marktübersicht Batteriespeicher fanden Eingang in den EU-Bericht „Report to support the preparation of EU secondary legislation on battery performance and durability requirements”.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Gemeinde Gimbweiler.
Das „Bundesprogramm Energieeffizienz” fördert Landwirte bei bestimmten Investitionen in Erneuerbare Energien.