Effizient kombiniert: Broschüre zu Wärmepumpe und Photovoltaik
In einer 4-seitigen Broschüre informiert C.A.R.M.E.N. e.V. über Vorteile, der technischen Umsetzung und wirtschaftlichen Aspekten der Kombination von Wärmepumpe und PV.
In einer 4-seitigen Broschüre informiert C.A.R.M.E.N. e.V. über Vorteile, der technischen Umsetzung und wirtschaftlichen Aspekten der Kombination von Wärmepumpe und PV.
Die Veranstaltung informiert zu planerischen, technischen und rechtlichen Fragestellungen rund um Freiflächen-Photovoltaikanlagen.
Im FAQ Solarenergie auf der Website von C.A.R.M.E.N. e.V. werden Informationen rund um Photovoltaik angeboten.
Die Publikation bietet einen Überblick zu Technik, Eigenverbrauch und Speicherung von Solarstrom auf dem eigenen Dach.
Kommunale Gebäude bieten oft große Potenziale für die Installation von Photovoltaik. Informieren Sie sich hier über Planung, Umsetzung und den Betrieb.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) schafft die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland.
Die Referierenden erklären anschaulich, wie sich PV-Anlage und Wärmepumpe optimal kombinieren lassen – sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude.
Mit intelligenten Messsystemen (“Smart Metern”) können Verbraucherinnen und Verbraucher ihren PV-Stroms besser und komfortabler managen sowie von neuen Tarifen profitieren.
Die Veranstaltung thematisiert wie der Ökolandbau von einer Biogasanlage z. B. bei der Nährstoffversorgung, profitieren kann.
Mit großem Praxisteil.
Für den Betrieb von PV-Anlagen auf kommunalen Dächern bestehen verschiedenen Betriebsmöglichkeiten. Die wichtigsten werden hier vorgestellt.