Neue Bundesförderung für Klimaschutz und Industrie (BIK)
Die neue Bundesförderung Industrie und Klimaschutz bezuschusst Projekte zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse und Anlagen.
Die neue Bundesförderung Industrie und Klimaschutz bezuschusst Projekte zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse und Anlagen.
Für die Umstellung auf ein klimafreundliches Heizsystem können Unternehmen, Privatpersonen und Organisationen fortan auch für Nichtwohngebäude eine Förderung beantragen.
Am Klarerhof bei Bayrischzell wurde am Fuße des Wendelstein eine autarke Ferienanlage mit einer Vielzahl von landwirtschaftlichen Effizienzprojekten geschaffen.
Seit Juni 2024 können Vorabanalysen zur interkommunalen Wärmeplanung gefördert werden.
Zwei kürzlich veröffentlichte Studien beschäftigen sich mit dem Potenzial von Flusswasserwärmepumpen und oberflächennaher Geothermie in Bayern.
In den C.A.R.M.E.N. – Branchenadressen kann man sich einen Überblick über Anbieter von Wärmepumpensystemen speziell für Mehrfamilienhäuser ausgeben lassen.
Das Mehrfamilienhaus von Markus Preckwinkel aus Bogen bietet ein spannendes Praxisbeispiel für einen Neubau, den es so bisher in der Region noch nicht gegeben hat.
Das Kompetenzzentrum für Kommunale Wärmewende hat digitale Hilfsmittel herausgegeben, die Kommunen und Planende bei der Kommunalen Wärmeplanung unterstützen.
Die “Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen” (BEG-EM) wurde novelliert. Wie der Antragsprozess jetzt abläuft und was es zu beachten gilt, klären wir im Folgenden.
Mit Blick auf das Gesetz zur Kommunalen Wärmeplanung wurden die Richtlinien zur Förderung von Energiekonzepten und kommunalen Energienutzungsplänen überarbeitet.