Biomasseheizwerke – Unverzichtbar für die Wärmewende in Bayern
Neue Broschüre mit Best-Practice-Beispielen erschienen – mit Interview von C.A.R.M.E.N. e.V.!
Neue Broschüre mit Best-Practice-Beispielen erschienen – mit Interview von C.A.R.M.E.N. e.V.!
Keine Holzenergie ist auch keine Lösung. Der C.A.R.M.E.N.-Check befasst sich mit der Holznutzung zur Energiegewinnung.
In unserem Fachgespräch beleuchten wir das Potenzial von Holz als zentralem Bestandteil im Zusammenspiel mit anderen erneuerbaren Energien zur Prozesswärmeerzeugung.
In den bayerischen Haushalten stehen etwa 2,7 Mio. Holzöfen. Sie sorgen nicht nur für wohlige Wärme, sondern können auch in Zeiten hoher Öl- und Gaspreise den Geldbeutel entlasten. Doch in …
Trotz des stetigen Wachstums erneuerbarer Energien im Stromsektor liegt der Anteil an regenerativer Prozesswärme in Industrie und Gewerbe weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau. Die hohen Temperaturbereiche, die für Prozesswärme …
Die Verwendung von Pflanzenkohle eröffnet vielversprechende Perspektiven für die Landwirtschaft, indem sie sowohl zur nachhaltigen Bodenverbesserung als auch zum aktiven Klimaschutz beiträgt. Durch die Einbringung von Pflanzenkohle kann die Bodenstruktur …
Die Förderrichtlinie DemoPyro vom 07.06.2023 wurde durch Bekanntmachung vom 10.07.2024 geändert. Förderanträge können beim TFZ eingereicht werden.
Am 10.10.2024 bietet C.A.R.M.E.N. e.V. in einer WebKonferenz Hilfestellung beim Bau von Wärmenetzen.
Von Öl und Gas zu Nahwärme – ein Schritt in die Zukunft! Angesichts der verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung stehen alle Kommunen vor der wichtigen Frage, ob oder wo der Aufbau einer …