Das Gärprodukt aus dem Fermenter wird bis zur Ausbringung auf die landwirtschaftlichen Flächen in einem Endlager gespeichert. Bei der Ausbringung ist ein bodennahes Verfahren mittels Schleppschlauch oder Injektionstechnik nötig. Dadurch …
Das beim Gärprozess entstehende Biogas besteht zu 50% bis 70% aus Methan. Der Methangehalt hängt vor allem von den Ausgangssubstraten ab. Neben Methan besteht das Biogas vor allem aus Kohlendioxid …
Der Fermenter kann in liegender oder stehender Bauweise aus Stahl bzw. Beton gefertigt sein und muss luft- und lichtundurchlässig sein. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme einer Anlage kann es bis zu …
Die Gülle fließt im einfachsten Fall vom Stall direkt in die Vorgrube und von dort in den Fermenter. Feste Substrate können beispielsweise mit Hilfe von stationären Beschickern direkt in den …
Über 90 Prozent der in Biogasanlagen in Deutschland eingesetzten Substrate sind Energiepflanzen und Wirtschaftsdünger. Sowohl auf die eingesetzte Masse als auch auf die gelieferte Energie bezogen überwiegen Energiepflanzen. Zu diesem …
Am 13. März 2018 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. im Herzogsschloss in Straubing das 25. Forum mit dem Titel „Bioraffinerie – Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Chemie“.