Neue Broschüre „Strom erzeugen mit Balkonkraftwerken“
Die neue Broschüre von C.A.R.M.E.N. e.V. berücksichtigt einige Fragestellungen vor dem Anschluss der eigenen Anlage.
Die neue Broschüre von C.A.R.M.E.N. e.V. berücksichtigt einige Fragestellungen vor dem Anschluss der eigenen Anlage.
Am Dienstag, den 5. Juli 2022 beschäftigen sich zwei Fachblöcke beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit den Themen “PV-Freiflächenanlagen und Artenvielfalt” und “Solarenergienutzung abseits typischer Dachanlagen”.
Balkon-Photovoltaikanlagen – auch „steckerfertige Erzeugungsanlagen“ oder „Kleinstsolaranlagen“ genannt – können in Deutschland bis zu einer Größe von 600 W selbst und ohne komplizierte Anmeldung installiert werden.
Im August und September informierte eine WebSeminar-Reihe von C.A.R.M.E.N. e.V. über Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen.
Die Zeitspanne, nach derer eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ebenso viel CO2 eingespart hat, wie zur Herstellung ausgestoßen wurde kann berechnet werden.