CEFoodCycle – Reduktion von Abfällen aus der Lebensmittelindustrie
Im Projekt CEFoodCycle soll das Konzept der Circular Economy (CE) auf die Lebensmittel-Wertschöpfungskette (Produktion, Konsum, Entsorgung) angewandt werden.
Im Projekt CEFoodCycle soll das Konzept der Circular Economy (CE) auf die Lebensmittel-Wertschöpfungskette (Produktion, Konsum, Entsorgung) angewandt werden.
Ein Reparaturbonus kann einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.
Mit dem Förderprogramm „BayBioökonomie-Scale-Up“ unterstützt das Bayerische Wirtschaftsministerium den Übergang zu einer kohlenstoffbasierten Kreislaufwirtschaft.
Moorflächen bedecken nur etwa drei Prozent der globalen Landfläche, haben aber eine große Bedeutung für den Klimaschutz.
C.A.R.M.E.N.-Mitglied empfängt chinesische Delegation und setzt auf Bambus.
Büromöbel sind Produkte, die einer hohen Beanspruchung unterliegen und eine lange Lebensdauer haben sollten.
IT-Geräte wie Computer, Monitor, Tastatur, Maus, Fax, Scanner, kaum ein Arbeitsplatz kommt heute ohne sie aus.
Lineale gibt es in verschiedenen Längen aus unlackiertem Holz, mit oder ohne eingelassene Metallschiene.
Ordnungshelfer erleichtern den Alltag. Beim Kauf dieser Produkte empfiehlt es sich, auf Stabilität und Langlebigkeit zu achten.
Mit etwas Recherche kann man Farbkästen mit Farben aus Nachwachsenden Rohstoffen finden.