Erfahrungsaustausch zum Einsatz von Wärmepumpen in der Landwirtschaft
“Wärmepumpen in der Landwirtschaft” – Webkonferenz mit Exkursion zu zwei landwirtschaftlichen Betrieben zeigte Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen in der Landwirtschaft.
“Wärmepumpen in der Landwirtschaft” – Webkonferenz mit Exkursion zu zwei landwirtschaftlichen Betrieben zeigte Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen in der Landwirtschaft.
Wie eine Wärmepumpe funktioniert, ob sie für das eigene Heim geeignet ist und welche Förderungen es gibt, erfahren Interessierte am Mittwoch, den 11. Dezember ab 16:00 Uhr.
Bald endet das aktuelle Förderjahr für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Deshalb sei laut BAFA jetzt der ideale Zeitpunkt für die Umsetzung beantragter Effizienzmaßnahmen.
Im Rahmen der Woche der Wärmepumpe vom 4. – 11. November werden verschiedene Praxisbeispiele mit Wärmepumpen in Bestandshäusern vorgestellt.
Die neue Bundesförderung Industrie und Klimaschutz bezuschusst Projekte zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse und Anlagen.
Für die Umstellung auf ein klimafreundliches Heizsystem können Unternehmen, Privatpersonen und Organisationen fortan auch für Nichtwohngebäude eine Förderung beantragen.
Am Klarerhof bei Bayrischzell wurde am Fuße des Wendelstein eine autarke Ferienanlage mit einer Vielzahl von landwirtschaftlichen Effizienzprojekten geschaffen.
Seit Juni 2024 können Vorabanalysen zur interkommunalen Wärmeplanung gefördert werden.
Zwei kürzlich veröffentlichte Studien beschäftigen sich mit dem Potenzial von Flusswasserwärmepumpen und oberflächennaher Geothermie in Bayern.
In den C.A.R.M.E.N. – Branchenadressen kann man sich einen Überblick über Anbieter von Wärmepumpensystemen speziell für Mehrfamilienhäuser ausgeben lassen.