Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2025/26
Gesucht werden klimafreundlich mit Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen errichtete Bauwerke privater, öffentlicher oder gewerblicher Bauherren.
Gesucht werden klimafreundlich mit Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen errichtete Bauwerke privater, öffentlicher oder gewerblicher Bauherren.
Dieser Check möchte mit einigen dieser bekannten Mythen aufräumen und zeigen, dass Naturdämmstoffe in vielen Punkten sogar besser abschneiden als konventionelle Dämmstoffe.
Theorie und Praxis für Architekturschaffende und SelbstbauerInnen – In diesem Seminar soll ein Einstieg in das Bauen mit Lehm gemacht werden. Grundlegende Anwendungen auf die dabei vertieft eingegangen wird, sind …
Bei einer Baustellenbesichtigung erhielten Fachleute aus Architektur und Bauwesen wertvolle Einblicke in ein zukunftsweisendes Bauprojekt.
Angesichts stetig steigender Energiepreise ist das Thema Wärmedämmung aktueller denn je. Naturdämmstoffe sind eine umweltfreundliche Alternative zu den konventionellen Dämmmaterialien. Neben Holz und Zellulose werden sie auch aus anderen Nachwachsenden …
Seit Anfang Februar gibt es das Bundesregister Nachhaltigkeit. Die Architekten- und Ingenieurkammern wollen damit die Expertise für klimagerechtes Bauen sichtbarer machen.
Alexander Schulze von C.A.R.M.E.N. e.V. spricht mit Stefan Torno von der Cluster-Initiative Forst und Holz Bayern über das Potanzial von Laubholz im Baubereich.
Mit dem Gebäudeforum klimaneutral hat die Deutsche Energie-Agentur eine zentrale Anlaufstelle zum klimaneutralen Bauen und Sanieren initiiert.
„Wegen Umbau geöffnet“: Der deutsche Pavillon in Venedig präsentiert sich im Zeichen der Abfallvermeidung und Wiederverwendung von Ressourcen.
Die planvolle Holzernte ist ein wichtiges Instrument, um unsere Wälder aktiv und nachhaltig umzubauen. In unserer mehrteiligen Beitragsreihe beleuchten wir daher verschiedene Stationen und Herausforderungen vom Baum zum Bau.