C.A.R.M.E.N.-Statusseminar ,,Wasserstoff – Fokus Forschung am Standort Straubing“
Das Statusseminar bietet einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen bei der Herstellung und Nutzung von Wasserstoff.
Das Statusseminar bietet einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen bei der Herstellung und Nutzung von Wasserstoff.
Bis 15. Mai können Skizzen für Investitionsvorhaben zur Dekarbonisierung eingereicht werden. Der Aufruf des Bundeswirtschaftsministeriums gilt ausschließlich für das Teilmodul 2 im Modul 1.
Alexander Widmann von C.A.R.M.E.N. e.V. beantwortetet im Podcast „Aufgeladen“ Fragen zu grünem Wasserstoff.
Neu gefördert werden z.B. Maßnahmen zur CO2-Abscheidung, Anlagen zur Nutzung von Wasserstoff und die Elektrifizierung von Prozessen.
Um Jugendlichen Lust auf die Zukunftstechnologie Wasserstoff zu machen, findet erneut der Wettbewerb H2@SCHOOL statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die neue Bundesförderung Industrie und Klimaschutz bezuschusst Projekte zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse und Anlagen.
39 Teilnehmende informierten sich am 16. Mai in Präsenz in Ulm zu rechtlichen Themen, Förderung sowie Technologien und Projekten.
Eine Kombination aus einer PV-Anlage und einer Energiespeicherung mit Hilfe von Wasserstoff ermöglicht eine hohe Eigenversorgung mit Strom und Wärme.
Wasserstoff ist ein vieldiskutierter Energieträger. Doch wird er zukünftig auch im Privatbereich Einzug halten?