Mehrwegsysteme für Gastronomie und Tourismus
Am Donnerstag, den 1. Dezember 2022, fand die C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Mehrwegsysteme für Gastronomie und Tourismus“ statt.
Am Donnerstag, den 1. Dezember 2022, fand die C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Mehrwegsysteme für Gastronomie und Tourismus“ statt.
Nicht nur Einwegprodukte sollen zukünftig recycelt werden, sondern auch Kunststoffe in Pfandsystemen.
Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert ab sofort wieder die Errichtung industrieller Bioökonomie-Produktionsanlagen.
Nachhaltige Bioökonomie soll traditionelle Wirtschaftsweise ersetzen, Förderprogramm gestartet..
Mit dem Beginn eines neuen Schuljahres erhalten Eltern regelmäßig Auflistungen mit Materialien, die für die Kinder anzuschaffen sind.
Kunststofftöpfe und -Paletten sind im Gartenbau weit verbreitet, ein Mehrwegsystem kann bei der Einsparung helfen.
Gemeinsam mit neun Partnern hat C.A.R.M.E.N. das Modellprojekt „Praxistest Bio-Beutel“ durchgeführt.
Abschlussbericht wurde erstellt.
Mulchfolien unterdrücken das Unkrautwachstum und reduzieren dadurch den Einsatz von Herbiziden oder mechanischer Unkrautbeseitigung.
Mit einer “Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz und Moorbodenschutz” stellt sich Bayern seiner Verantwortung für den Klimaschutz.
Das Projekt „BioSinn“ widmet sich der Frage, ob es sinnvoll ist, bestimmte Produkte aus biologisch abbaubaren Kunststoffen herzustellen.