In diesem Beitrag bieten wir einen fortlaufend aktualisierten Überblick über die wichtigsten Rahmenbedingungen sowie die Förderhöhen für Photovoltaikanlagen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Das EEG ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung für den in Photovoltaikanlagen erzeugten Strom, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die genaue Ausprägung der Förderung und deren Höhe hängen vor allem von der Größe der Anlage und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme ab. Grundsätzlich unterscheidet das EEG zwischen den Förderformen „Einspeisevergütung“ und der „Marktprämie“.
Einspeisevergütung (bis 100 kWp)
Bei Anlagen bis zu einer installierten Leistung von 100 kWp besteht die Möglichkeit, eine feste Einspeisevergütung zu erhalten. Der Netzbetreiber vergütet den Anlagenbetreibenden hier für 20 Kalenderjahre sowie das restliche Inbetriebnahmejahr einen fixen Betrag pro eingespeiste Kilowattstunde. Die Höhe der Vergütung hängt von der Größe der Anlage, deren Installationsort und dem Inbetriebnahmezeitpunkt ab. Zudem wird unterschieden, ob der erzeugte Strom vollständig in das öffentliche Netz eingespeist wird (Volleinspeisung) oder teilweise vor Ort verbraucht wird (Teileinspeisung).
Einspeisevergütung bei einer Inbetriebnahme von 01. August 2024 bis voraussichtlich 31. Januar 2025:
Anlagenart | Installierte Leistung | Teileinspeiung | Volleinspeiung |
---|---|---|---|
Anlagen auf/an/in Gebäuden oder Lärmschutzwänden |
≤ 10 kWp | 8,03 ct/kWh | 12,73 ct/kWh |
≤ 40 kWp | 6,95 ct/kWh | 10,68 ct/kWh | |
≤ 100 kWp | 5,68 ct/kWh | 10,68 ct/kWh | |
Sonstige Anlagen | ≤ 100 kWp | 6,46 ct/kWh | 6,46 ct/kWh |
Rechtsgrundlage: § 21 Abs. 1, § 48, § 49 und § 53 Abs. 1 EEG.
Marktprämienmodell (über 100 kWp)
Für Betreibende von Anlagen über 100 kWp [Ha1] Leistung sieht das EEG die verpflichtende Direktvermarktung des eingespeisten Solarstroms vor. Die Strommengen werden hierbei mithilfe eines Dienstleisters (Direktvermarktungsunternehmen) an der Strombörse verkauft und die Erlöse abzüglich eines Vermarktungsentgelts an die Anlagenbetreibenden ausbezahlt.
Die Förderung durch das EEG erfolgt bei diesen Anlagen durch das sogenannte Marktprämienmodell. Bei der Marktprämie handelt es sich um die Differenz zwischen dem sogenannten anzulegenden Wert und dem durchschnittlichen Börsenstrompreis (Marktwert Solar). Der anzulegende Wert für die Berechnung der Marktprämie ist für Anlagen bis 1 MWp gemäß § 48 EEG gesetzlich festgelegt.
Anzulegende Werte bei einer Inbetriebnahme von 01. August 2024 bis voraussichtlich 31. Januar 2025:
Anlagenart | Installierte Leistung | Teileinspeiung | Volleinspeiung |
---|---|---|---|
Anlagen auf/an/in Gebäuden oder Lärmschutzwänden |
≤ 10 kWp | 8,43 ct/kWh | 13,13 ct/kWh |
≤ 40 kWp | 7,35 ct/kWh | 11,08 ct/kWh | |
≤ 100 kWp | 6,08 ct/kWh | 11,08 ct/kWh | |
≤ 400 kWp | 6,08 ct/kWh | 9,21 ct/kWh | |
≤ 1.000 kWp | 6,08 ct/kWh | 7,94 ct/kWh | |
Sonstige Anlagen | ≤ 1.000 kWp | 6,86 ct/kWh | 6,86 ct/kWh |
Rechtsgrundlage: § 20, § 22 Abs. 3, § 48 und § 49 EEG.
Eine Möglichkeit zur Ausnahme von der Direktvermarktungspflicht besteht lediglich für Anlagen bis 400 kWp (ab 2026: 200 kWp) Leistung (vgl. § 21 Abs. 1 i.V.m. § 100 Abs. 20 EEG). Allerdings kann dann keine Einspeiseförderung über das EEG beansprucht werden, sodass die Überschüsse unentgeltlich eingespeist werden. Diese Option kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn der Eigenverbrauchsanteil des erzeugten PV-Stroms sehr hoch ist und so die Einnahmen aus der Vermarktung die Kosten nicht decken würden.
Bei Anlagen mit mehr als 1.000 kWp installierter Leistung ist der anzulegende Wert nicht gesetzlich festgeschrieben, sondern wird anhand eines Ausschreibungsverfahrens individuell ermittelt. Der anzulegende Wert entspricht hier dem jeweiligen erfolgreichen Gebotswert. Die Ausschreibungsergebnisse für Freiflächen- und Dachanlagen der vergangenen Ausschreibungsrunden finden Sie auf unserer Webseite. Für Gebäudeanlagen bzw. „Anlagen des ersten Segments“ soll die Ausschreibungsgrenze ab Mai 2025 von 1.000 kWp auf 750 kWp abgesenkt werden (vgl. § 100 Abs. 39 EEG).
Im Rahmen des sogenannten „Solarpaket I“ wurde Mitte Mai 2024 eine Erhöhung der Vergütungssätze und anzulegenden Werte oberhalb von 40 kWp Leistung beschlossen. Diese Neuregelung kann jedoch derzeit noch nicht angewendet werden, da die erforderliche beihilferechtliche Genehmigung durch die Europäische Kommission noch aussteht.
Weitere Informationen zu Einspeisevergütung, Marktprämie und Mieterstromzuschlag finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur im Bereich „EEG-Förderung und Fördersätze“.
Die Marktwerte für Solarstrom sind auf Netztransparenz.de abrufbar.
Stand: 14.08.2024