Holzhybridbau als Bauweise der Zukunft – Fachtagung in Regensburg
Von der Theorie zur Praxis werden die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Baumethode beleuchtet.
Von der Theorie zur Praxis werden die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Baumethode beleuchtet.
Was ist bereits im kreislauffähigen Holzbau möglich und welche Herausforderungen müssen noch gemeistert werden? Das Projekt „circularWOOD-Paradigmenwechsel für eine Kreislaufwirtschaft im Holzbau“ hat die Umsetzung zirkulärer Prinzipien im Holzbau untersucht …
Wie man einen Holzbau angeht, was bei der Planung zu beachten ist, welche Systeme es gibt und für welche Bauaufgabe welches System für Decke, Wand und Dach geeignet ist, erklärt …
Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft in Deutschland
Holz ist ein boomendes Baumaterial und der richtige Schutz ist entscheidend für seine Langlebigkeit. Genau diesem Thema widmet sich das kommende WebSeminar unter der Leitung von Prof. Florian Scharmacher am …
C.A.R.M.E.N. e.V. freut sich, die Lorenz GmbH zu ihrer neuesten Entwicklung, der Stroh-Kalk-Putzträgerplatte stroSB zu beglückwünschen.
Seit Anfang 2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht. Was der Müllvermeidung dient, wird dennoch nicht unbedingt von Verbraucherinnen und Verbrauchern akzeptiert.
In der Debatte um umweltfreundliches Bauen rückt der ökologische Fußabdruck von Wohngebäuden immer mehr in den Fokus.
Beim Bürgerdialog über ein geplantes Windrad der Ziegelei Girnghuber GmbH konnte C.A.R.M.E.N. e.V. mit vielen Mythen und Gerüchten aufräumen.
Welche Grundvoraussetzungen müssen geschaffen werden, damit es Bewohnern möglich ist, lange in ihrem gewohnten Umfeld zu verbleiben?