Straubing, 1. Juli 2025. Vom nachwachsenden Rohstoff zum nachhaltigen Produkt: Unterwegs in ganz Bayern widmet sich jede Folge einer anderen regionalen Wertschöpfungskette. Dabei geht es vom Tonstudio hinaus ins Moor, auf die Hanffelder Bayerns oder durch den Bayerwald. Vorm Mikrofon kommen Landwirte, Projektkoordinatorinnen, Forschungsleitungen oder Waldbautrainer zu Wort und geben einen kleinen Einblick in ihr tägliches Tun. In der Startfolge „More Moor“ vom 1. Juli 2025 geht es rund um die verschiedenen Wertschöpfungsmöglichkeiten von Paludikulturen. Dazu besucht Sprecherin Teresa Hofmann (C.A.R.M.E.N. e.V.) den Donaumoos-Zweckverband.
Warum Moorschutz und Moornutzung Hand in Hand gehen
Moore gehören zu den wichtigsten Ökosystemen der Erde. Sie speichern weltweit etwa 30 % des terrestrischen Kohlenstoffs, obwohl sie nur circa 3 % der Landfläche bedecken und spielen eine zentrale Rolle als Kohlenstoffspeicher, Biodiversitäts-Hotspots und Wasserspeicher. Gleichzeitig sind viele Moore durch Entwässerung und landwirtschaftliche Nutzung stark beeinträchtigt. Die Folgen reichen von Treibhausgasemissionen bis hin zum Verlust ökologischer Funktionen. Nachhaltige Konzepte wie das der Moorwiedervernässung in Verbindung mit der landwirtschaftlichen Nutzung von Paludikulturen rücken daher immer mehr in den Fokus. Zum einen wird der Kohlenstoff, den die Pflanzen mittels Photosynthese aktiv aus der Luft entziehen, langfristig in der Torfschicht gebunden, wodurch diese Flächen als starke Treibhausgassenken fungieren. Zum anderen lässt sich die Biomasse aus Paludikulturen vielfältig nutzen. Vom Dämm- und Baustoff über Pappe- und Papierherstellung bis hin zu Biokunststoffen und Torfersatzprodukten, all diese stoffliche Nutzungen ermöglicht eine ökonomische Verwertung der Flächen bei gleichzeitigem Klimaschutz.
Wie das in der Praxis umgesetzt werden kann, zeigt das Team vom Donaumoos-Zweckverband. In verschiedenen Projekten haben sie die Verwendungsmöglichkeiten der Paludikulturen erforscht und arbeiten gleichzeitig mit Partnern aus der Landwirtschaft und Wirtschaft an dem Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten.

Die Podcastreihe „Die Wertschöpfer“ stehen direkt auf der C.A.R.M.E.N.-Website unter www.carmen-ev.de/biooekonomie/ oder www.carmen-ev.de/service/publikationen/c-a-r-m-e-n-podcasts/ und überall, wo es Podcasts zu hören gibt, zur Verfügung. Die neue Serie erscheint zukünftig einmal im Monat.
Circa 2.460 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.
Öffentlichkeitsarbeit/ Pressekontakt
Teresa Hofmann | 09421 960 380 | teresa.hofmann@carmen-ev.bayern.de