WebKonferenz zur Fluss-, See und Abwasserwärmenutzung durch Großwärmepumpen
C.A.R.M.E.N. bietet Ende März eine fundierte Einführung und praxisorientierte Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche von Großwärmepumpensystemen.
C.A.R.M.E.N. bietet Ende März eine fundierte Einführung und praxisorientierte Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche von Großwärmepumpensystemen.
Neue Broschüre mit Best-Practice-Beispielen erschienen – mit Interview von C.A.R.M.E.N. e.V.!
Am 10.10.2024 bietet C.A.R.M.E.N. e.V. in einer WebKonferenz Hilfestellung beim Bau von Wärmenetzen.
Beachten Sie, dass die kommunale Wärmeplanung bis 30.06.2026 abgeschlossen werden soll, wenn ZUG-Fördermittel in Anspruch genommen werden.
Daniela Probst und Annemarie Bruckert gaben in ihrem WebSeminar „Kommunale Wärmeplanung – Einstiegshilfe für Kommunen“ einen weitreichenden Überblick zu den drängendsten Fragen im Zuge des neuen Wärmeplanungsgesetzes. Über 220 Teilnehmende …
Seit Juni 2024 können Vorabanalysen zur interkommunalen Wärmeplanung gefördert werden.
Gut geplant ist halb gewonnen! Expertin Daniela Probst zeigt im neuen C.A.R.M.E.N.-Check, was die kommunale Wärmeplanung für Hausbesitzer bringen kann.
Das Kompetenzzentrum für Kommunale Wärmewende hat digitale Hilfsmittel herausgegeben, die Kommunen und Planende bei der Kommunalen Wärmeplanung unterstützen.
Die Aktualität des Themas und das Interesse an einer unabhängigen Versorgung mit Wärme über Nahwärmenetze zeigte sich an der hohen Teilnehmerzahl.
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein Werkzeug für Städte und Gemeinden zum Aufbau einer erneuerbaren Wärmeversorgung.