Die FNR fördert im Auftrag vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) Projekte zur CO2 Speicherung über Humusaufbau und Humuserhalt. Ziel ist die Förderung praxisnaher Vorhaben zum Aufbau und Erhalt von Humus in landwirtschaftlich genutzten Böden.
Ab sofort können Projektskizzen eingereicht werden.
Humus ist ein essentieller Bestandteil des Bodens mit wichtigen Aufgaben wie u.a. Verbesserung der Bodenstruktur, Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit, Förderung der Bodenfruchtbarkeit und Unterstützung des Bodenlebens. Humus bindet Nährstoffe und macht sie für Pflanzen verfügbar, was das Wachstum fördert. Zudem trägt Humus zur Stabilität des Bodens bei und schützt vor Erosion.
Hinsichtlich Klimaschutz bindet Humus große Kohlenstoffmengen. Der Humusanteil ist jedoch von Aufbau – und Abbauprozessen beeinflusst. Neben der Bewirtschaftungsweise (u.a Fruchtfolgen) wirkt sich der Klimawandel immer stärker auf die Dynamik des Humusabbaus aus.
Somit ist es essentiell Maßnahmen zu entwickeln, die den Humusanteil der landwirtschaftlich genutzten Flächen erhalten oder bestenfalls steigern.
Der Förderaufruf adressiert fünf Themenbereiche:
- Entwicklung & Demonstration humuserhaltender und -mehrender Fruchtfolge- und Anbausysteme von der Aussaat bis zur Ernte
- Kohlenstoffanreicherung durch technische & punktuelle Maßnahmen z. B. in Unterböden oder durch Hecken und Agroforstsysteme
- Screening von für den Humusaufbau geeigneten Pflanzenarten & Sorten, z. B. Zwischenfrüchte, Untersaaten, Dauerkulturen
- Bilanzierung der Kohlenstofffestlegung und Klimaschutzwirkung, Entwicklung & Harmonisierung entsprechender Methoden
- Wissenstransfer in die Praxis
Nicht förderfähig sind Vorhaben, die sich ausschließlich mit technischen Kohlenstoffsenken (wie z. B. Ansätzen für Carbon Capture and Storage, CCS) sowie mit Moorböden befassen.
Hier geht es direkt zum Förderaufruf: https://www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe/humusaufbau-und-humuserhalt