33. C.A.R.M.E.N.-Symposium mit innovativen Ansätzen für ein nachhaltiges Morgen

Das 33. C.A.R.M.E.N.-Symposium fand am 7. und 8. Juli 2025 in Würzburg statt und zog mehr als 200 Fachleute, Entscheider und Interessierte aus ganz Deutschland an. Über 40 Fachvorträge, lebendige Diskussionen und vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten machten die Veranstaltung zu einem wichtigen Impulsgeber für die Energiewende und nachhaltige Ressourcenwirtschaft.

Eröffnung und Fachplenum am ersten Tag

Der erste Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Ministerialdirigent Dr. Klaus-Peter Potthast, Vorstandsvorsitzender von C.A.R.M.E.N. e.V., der die Bedeutung des Austauschs für die zukünftige Energieversorgung betonte. Im Anschluss startete das Fachplenum mit Vorträgen, die die aktuellen Herausforderungen und Chancen beleuchteten.

Prof. Dr. Miriam Rehm von der Universität Duisburg-Essen sprach über „Klimasoziale Transformation – Klimaschutz und Ungleichheit“. Ihre Studie, die im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt wurde, zeigte auf, wie soziale Ungleichheit die Klimakrise beeinflusst und als Emissionstreiber wirkt. Danach referierte Prof. Dr. Peter Bofinger von der Universität Würzburg zum Thema „Neustart in der Wirtschafts- und Energiepolitik? – Ein Blick auf die neue Regierung“, was die Zuhörer zu tiefgehenden Diskussionen anregte.

Vielfältige Fachblöcke und #CARMENvernetzt

Die Fachblöcke deckten ein breites Spektrum an Themen ab, darunter unter anderem die erneuerbare Kohlenstoffwirtschaft, kommunale Wärmeplanung und Gebäudesanierung. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke, Impulse und die Gelegenheit zum Austausch.

Im Anschluss fand das beliebte Format #CARMENvernetzt statt. In den drei Themenbereichen „Kommunale Wärmeplanung in Bayern“, „Biomasse in der erneuerbaren Kohlenstoffwirtschaft“ sowie „Vermarktung fluktuierender Stromerzeugung“ konnten die Teilnehmenden sich vorstellen, Kontakte knüpfen und gemeinsame Visionen entwickeln. Viele neue Kooperationen entstanden, die den Austausch auch am Abend noch vertieften.

Feierliche Preisverleihung in der Würzburger Residenz

Am Abend lud das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus rund 150 Gäste in die prächtige Würzburger Residenz ein. Nach der Begrüßung durch die dritte Bürgermeisterin Würzburgs, Judith Roth-Jörg, hielt Ministerialrat Roland Spiller im Namen von Staatsministerin Michaela Kaniber den Festvortrag und überreichte die Preise.

Der Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe 2024 ging an die Firma Steico SE für die Entwicklung des innovativen Einblasdämmstoffs STEICOtimberfloc aus Holzfaser und Zellulose. Herr Benjamin Krämer nahm den Preis stellvertretend entgegen.

Der Ernst-Pelz-Preis 2024, einer der ältesten Umweltpreise Deutschlands, wurde an die Probst Energy GmbH für ihr herausragendes Engagement bei der regenerativen Energieerzeugung mit Holz und hoher regionaler Wertschöpfung verliehen. Jochen Pelz übergab die Auszeichnung.

Das 33. C.A.R.M.E.N.-Symposium hat erneut gezeigt, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft sind. Mit innovativen Ideen, engagierten Akteuren und einem breiten Fachwissen setzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Impulse für die Energie- und Ressourcenwende in Bayern und darüber hinaus.