C.A.R.M.E.N.-Check: Wärme aus der Biogasanlage
Neben Strom liefert eine Biogasanlage auch Wärme. Doch unter welchen Umständen kann diese optimal genutzt werden?
Neben Strom liefert eine Biogasanlage auch Wärme. Doch unter welchen Umständen kann diese optimal genutzt werden?
Fachgespräch in Poppenricht, Landkreis Amberg mit spannenden Vorträgen und Exkursion zu einer Biogasanlage
Für Wärmelieferverträge zwischen dem Heizwerksbetreiber und dem Wärmekunden gibt die Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme, kurz: AVB-FernwärmeV, den rechtlichen Rahmen vor.
Sie stehen mitten in der kommunalen Wärmeplanung – oder bereiten gerade den Einstieg vor? Im kostenlosen Webinar zeigen wir Ihnen, wie Kommunen heute schon wirtschaftlich, klimafreundlich und ohne finanzielles Risiko …
Die vom Fraunhofer IEG für die LEA Hessen entwickelte Plattform bietet umfassende Informationen über Großwärmepumpenprojekte, Hersteller und Technologie.
Die von C.A.R.M.E.N. e.V. entwickelte, kostenfreie Software Sophena bietet die Möglichkeit, die technische und ökonomische Planung eines Wärmeversorgungsprojekts schnell und fundiert durchzuführen. Herzstück von Sophena ist eine Wärmeerzeuger- und Pufferspeichersimulation, …
Jetzt mit der Open-Source-Software auch Wärmepumpen und Solarthermieanlagen planen – Neue Features werden am 7. Mai in einem WebSeminar präsentiert.
Die Veranstaltungsreihe Teamplayer zum Pakt Holzenergie Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie widmet sich den vielfältigen Möglichkeiten der Energieerzeugung aus Holz. Gerade beim Einsatz in Heizwerken ist …
Das Landesamt für Umwelt hat ein Infoblatt zur Wärmegewinnung aus Fließgewässern mit Hinweisen für die wasserrechtliche Genehmigung veröffentlicht.
Einblick in die Welt der Nahwärme und wie Heizquellen erfolgreich eingebunden werden können.