CCS/CCU-Aktionsplan: Unternehmen auf dem Weg zur Dekarbonisierung
Unternehmen, Forschungseinrichtungen und interessierte Akteure sind eingeladen, sich am Projekt zu beteiligen: Ab September startet dreiteilige Workshop-Reihe.
Unternehmen, Forschungseinrichtungen und interessierte Akteure sind eingeladen, sich am Projekt zu beteiligen: Ab September startet dreiteilige Workshop-Reihe.
Wie könnte die CO₂-Nutzung in Bayern in 5, 10 oder 20 Jahren idealerweise aussehen? Welche Technologien und Infrastrukturen sind notwendig?
Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger hat Aktionsplan zur Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid (CCS/CCU) vorgelegt.
Das Projekt hat das Ziel, Potenziale von CCU als Baustein einer klimaneutralen Wertschöpfung in Bayern zu erheben und Wege für die heimische Wirtschaft aufzuzeigen.
Forschenden ist ein Durchbruch gelungen: Die Entdeckung eines metallorganischen Gerüstmaterials, das CO2 bei sehr hohen Temperaturen aus Abgasströmen abscheidet.
Im Fokus stehen dabei Produkte und Verfahren die auf der Nutzung biogener Roh- und Reststoffe oder der Verwertung von CO2 basieren.
Neu gefördert werden z.B. Maßnahmen zur CO2-Abscheidung, Anlagen zur Nutzung von Wasserstoff und die Elektrifizierung von Prozessen.
Das Start-Up CO2BioClean hat im Industriepark Höchst in Frankfurt seine neue Pilotanlage in Betrieb genommen. In der neuen Anlage sollen industrielle Kohlendioxid-Emissionen (CO2) in biologisch abbaubare Kunststoffe umgewandelt werden. Innovation …
Wie wird aus einem ungeliebten Treibhausgas ein attraktives und profitables Produkt? Aktuelle Technologieprofile und Projektbeschreibungen geben einen Überblick.
Die Netzwerkveranstaltung bringt Expert:innen und Interessierte zusammen, um aktuelle Entwicklungen im Bereich Biotechnologisches CO₂-Recycling zu präsentieren und den Wissenstransfer zu fördern. Ziel ist es, die Entwicklungen der letzten Jahre zu …