Nachhaltig Bauen und Sanieren wird für öffentliche und private Bauprojekte immer wichtiger. Klimaschutz, Ressourcenschonung und ein gesundes Wohnklima gehören zu den Aspekten des modernen Bauens. Der Wald als Rohstofflieferant, das Bauen mit Holz und Lehm, der Einsatz von Naturdämmstoffen und natürlichen Ausbaustoffen sowie der nachhaltige Straßen- und Wegebau sind Themen, mit denen sich C.A.R.M.E.N. e.V. befasst.
Erfahren Sie mehr über nachhaltige Bauweisen, natürliche Baumaterialien, die Sanierung bestehender Gebäude und die ganzheitliche Lebenszyklusbetrachtung, die effizientes Ressourcenmanagement ermöglicht. Lernen Sie die Prinzipien des ressourcenschonenden Straßen- und Wegebaues kennen und informieren Sie sich über verschiedene Fördermöglichkeiten, die Ihr Vorhaben unterstützen können. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu nachhaltigen und zukunftssicheren Bauvorhaben.
Unsere Themen
Bau- und Dämmstoffe auf Basis Nachwachsender Rohstoffe
Bei der Wahl eines Dämmstoffes spielt neben dem Dämmwert auch die Rohstoffherkunft, der Energieaufwand und die damit verbundenen CO2-Emissionen sowie die Auswirkung auf das Raumklima eine bedeutende Rolle. Mehr Informationen finden Sie hier. Informationen zu den Umweltbewertungen von Bauprodukten finden Sie hier.
Nachhaltige Bauweisen und Konstruktionen mit Holz
Wie Bauen wir heute mit Nachwachsenden Rohstoffen? Die Werkstoffeigenschaften eröffnen neue gestalterische Möglichkeiten, der hohe Vorfertigungsgrad ist ideal für BIM-basierte Anwendungen und die speziellen Materialeigenschafen erlauben andere Konstruktionsweisen. Mehr Informationen zu den Holzbaulösungen finden Sie hier..
Bauen mit Lehm
Heute sind Baustoffe gefragt, die bei der Herstellung wenig Energie verbrauchen, wieder verwertbar und gesundheitlich unbedenklich sind. Der Lehmbau bietet hierzu vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung und ist dabei vorbildlich, was seine bauphysikalischen und ökologischen Eigenschaften betrifft. Mehr Informationen finden Sie hier.
Effiziente Gebäudehülle
Moderne Gebäude sparen am Verbrauch und nicht am Komfort. Eine effiziente Gebäudehülle zeichnet sich heute durch moderne Dämmtechniken, innovative nachhaltige Materialien und weitere konstruktive Maßnahmen aus, die zur Verminderung des Energieverbrauchs, zur Verbesserung des Wohnkomforts und zur Dauerhaftigkeit des gesamten Gebäudes beitragen.
Sanierung und Modernisierung von Gebäudebestand
Bei uns erhalten Sie Tipps zur energetischen Sanierung, Verbesserung der Gebäudeeffizienz und Nutzung moderner Technologien, sodass Wohnkomfort, Dauerhaftigkeit und Werterhalt bestehender Immobilien langfristig gesichert werden.
Lebenszyklusbetrachtung und effizientes Ressourcenmanagement
Nachhaltig Bauen heißt auch ganzheitlich denken und planen. Es gilt Gebäude in ihrem gesamten Lebenszyklus zu betrachten und dabei Optimierungspotenziale von der Rohstoffgewinnung über den Betrieb bis zum Rückbau zu finden.
Ressourceneffizienter Straßen- und Wegebau
Seit Anfang der 2000er Jahre werden biogene Roh- und Reststoffe wie Pflanzenöle oder Lignin erfolgreich im Straßenunterhalt und ländlichen Wegebau eingesetzt. Sie ersetzen einen Teil des fossil basierten Bindemittels Bitumen und können, das zeigen zahlreiche Praxisbeispiele, die Lebensdauer der Bauwerke verlängern. Biogene Roh- und Reststoffe tragen nachweislich dazu bei, Treibhausgasemissionen und Ressourcenverbrauch im Straßen- und Wegebau zu reduzieren. Insbesondere, wenn die Baustoffe am Ende ihrer Lebensdauer mit modernen Recyclingverfahren aufbereitet und wieder zu hochwertigen Bauwerken verarbeitet werden.
Information und Fördermöglichkeiten
Hier erfahren Sie, welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten und Programme für nachhaltiges Bauen und Modernisieren zur Verfügung stehen und wie Sie diese optimal nutzen können.
Gebäude sind heute für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Aber das muss nicht so sein: Mit einer guten, lückenlosen Wärmedämmung können bis zu 80 Prozent des Heizenergiebedarfs eingespart werden. Davon profitiert nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Das WebSeminar liefert einen Überblick zu den „Faustregeln“ der Gebäudehüllensanierung sowie Entscheidungshilfen für die Wahl des richtigen Dämmsystems – insbesondere mit Nachwachsenden Rohstoffen.
Welche Dämmung passt zu welchem Haus? Was muss unsere Gebäudehülle zukünftig leisten können? Und welchen Umweltfaktoren sollten berücksichtigt werden? Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Materialien und Methoden, die sich unter anderem in Kosten, Wärmeleitfähigkeit und Nachhaltigkeit unterscheiden. Julia Lehmann und Tobias Doblinger von C.A.R.M.E.N. e.V. informieren über wichtige Grundlagen der Gebäudesanierung und geben einen Überblick zu verschiedenen Dämmmöglichkeiten mit Nachwachsenden Rohstoffen.
Ein Überblick zu den Neuerungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die zum Jahreswechsel reformiert wurde, rundet die Veranstaltung ab. Das WebSeminar richtet sich an Privatpersonen, Akteure im Bereich Wohngebäude sowie alle inhaltlich und fachlich Interessierten. Der Vortrag startet um 17 Uhr und ist kostenfrei.
Gebäude sind heute für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Aber das muss nicht so sein: Mit einer guten, lückenlosen Wärmedämmung können bis zu 80 Prozent des Heizenergiebedarfs eingespart werden. Davon profitiert nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Das Anfang 2024 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz erlaubt zukünftig nur noch den Einbau von Heizungsanlagen, die zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Gängige Wärmeerzeuger, die diese Vorgabe erfüllen können, sind Wärmepumpen oder Holzheizungen. In diesem Termin informieren Tobias Doblinger, Daniela Probst und Anna Pielmeier von C.A.R.M.E.N. e.V. über wichtige Grundlagen dieser beiden Heizsysteme. Es werden auch hybride Heizsysteme beleuchtet, denn eine Kombination mit Solarthermie oder einer PV-Anlage mit eigenem Strom vom Dach bringt in vielen Fällen Vorteile mit sich.
Die Veranstaltung richtet sich an Privatpersonen, Akteure im Bereich Wohngebäude sowie alle inhaltlich und fachlich Interessierten. Der Vortrag startet um 17 Uhr und ist kostenfrei.
Gebäude sind heute für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Aber das muss nicht so sein: Mit einer guten, lückenlosen Wärmedämmung können bis zu 80 Prozent des Heizenergiebedarfs eingespart werden. Davon profitiert nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Neben den klassischen Arten zu Heizen gibt es noch weitere Möglichkeiten, abseits der Standardanwendungen im Haus für angenehme Temperaturen zu sorgen. Einige dieser Technologien stehen in diesem Termin im Mittelpunkt. Larissa El Chami, Alexander Widmann und Matthias Wanderwitz thematisieren dabei:
Der Fokus liegt insbesondere auf Chancen und Grenzen der jeweiligen Technologie sowie auf den Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz.
Die Veranstaltung richtet sich an Privatpersonen, Akteure im Bereich Wohngebäude sowie alle inhaltlich und fachlich Interessierten. Der Vortrag startet um 17 Uhr und ist kostenfrei.
In unserer Podcast-Reihe „Vom Baum zum Bau“ führt Alexander Schulze von C.A.R.M.E.N. e.V. die Zuhörerinnen und Zuhörer von den Bäumen im Wald bis zum fertigen Holzhaus. Expertinnen und Experten aus der Forst- und Holzbranche beleuchten in jeder Folge einen Aspekt der Wertschöpfungskette.
Forschungsprojekt „Flexible Wohnkonzepte“ (FleWoKo) – Wohnraum für verschiedene Lebensphasen
Ausgangspunkt für das Projekt FleWoKo ist, dass Wohnraum für ein ganzes Leben und alle Lebensphasen geeignet bzw. gut anpassbar sein sollte. Dabei sollten die drei Aspekte der Nachhaltigkeit, Ökologie, Ökonomie und sozialer Gerechtigkeit in konkreten Wohnraumkonzepte umgesetzt werden können. An den Fragestellungen und Zielsetzungen des Projektes arbeiten Partner aus Wissenschaft, Praxis und Marketing. Weitere Informationen finden Sie hier.
Förderungen
Bayerisches Holzbauförderprogramm
Förderfähig ist die gespeicherte Kohlenstoffmenge für den Neubau, die Erweiterung und Aufstockung von Gebäuden für Zwecke kommunaler Gebietskörperschaften in Holzbauweise sowie von mehrgeschossigen Wohngebäuden in Holzbauweise. Die Zuwendung wird als Zuschuss gewährt. Die Zuwendungshöhe beträgt 500 Euro je Tonne der in den Holzbauelementen und Dämmstoffen gebundenen Kohlenstoffmenge. Maßnahmen unter 25.000 Euro werden nicht gefördert. Die maximale Gesamtzuwendung beträgt 200.000 Euro je Baumaßnahme. Weitere Informationen finden Sie hier.
Klimafreundlicher Neubau
Eine Förderung gibt es für den Neubau oder Ersterwerb eines neuen Gebäudes, wenn es den Effizienzhausstandard 40 erfüllt. Eine noch höhere Förderung erhalten diese Neubauten, wenn sie auch mit dem Qualitätssiegel „Nachhaltiges Bauen Plus“ oder „Nachhaltiges Gebäude Premium“ ausgezeichnet sind. Förderfähig sind sowohl die Kosten für das Bauwerk als auch für die notwendigen technischen Anlagen, die Fachplanung und Baubegleitung sowie die Dienstleistungen zugunsten einer Nachhaltigkeitszertifizierung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bundesförderung für effiziente Gebäude
Im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 entwickelt die Bundesregierung die Förderung für energieeffiziente Gebäude kontinuierlich weiter. Die aktuelle „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ gilt nach dem Gebäudeenergiegesetz für alle Wohngebäude, z. B. für Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser oder Wohnheime und für alle Nichtwohngebäude, z. B. für Gewerbegebäude, kommunale Gebäude oder Krankenhäuser. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG-EM)
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Förderwegweiser Energieeffizienz
Einen schnellen Überblick zu möglichen Förderungen im Neubau und in der Sanierung gibt der Föderwegweiser des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Unser Beratungsangebot
Sie sind auf der Suche nach Informationen rund um den modernen Holzbau oder wollen mehr zu nachhaltigen Bauweisen und Konstruktionsmöglichkeiten erfahren? Sie wollen wissen, welche Bau- und Dämmstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen geeignet sind? Sie benötigen Erstberatung bei der Planung eines Neubaus oder bei der Sanierung eines Gebäudes? Sie suchen passende Fördermöglichkeiten? Egal ob Privatperson, Kommune, Planungsbüro oder Unternehmen – wir beraten und informieren Sie gerne persönlich rund um das Thema Bauen und Sanieren mit Nachwachsenden Rohstoffen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite zur Vereinfachung der Nutzung und um die technische Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Durch Klicken auf "ALLEN COOKIES ZUSTIMMEN" akzeptieren Sie der Verwendung aller Cookies.
Durch Klicken auf "ZUSTIMMEN" akzeptieren Sie der Verwendung der ausgewählten Cookies.
*****
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Notwendige Cookies sind unverzichtbar für die korrekte Funktion der Website. Sie sind dafür da, die Basis- und Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten. Diese Cookies speichern keine Informationen über den Nutzer.
Alle nicht zwingend für die Funktion der Website notwendigen Cookies und solche, die genutzt werden, um auf welche Weise auch immer persönliche Daten zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Sie müssen der Nutzung solcher Cookies explizit zustimmen, bevor sie auf unserer Website verwendet werden.