Solarenergie ist eine in menschlichen Maßstäben unerschöpfliche Energiequelle. Jedes Jahr trifft in Form von solarer Strahlung eine Energiemenge auf der Erdoberfläche auf, die den menschlichen Energiebedarf um viele tausend Male übersteigt. Damit diese erneuerbare Energiequelle direkt für den Menschen nutzbar gemacht werden kann, muss Solarenergie in andere Energieformen umgewandelt werden. Grundsätzlich gibt es hier zwei technische Ansätze.
Bei der Photovoltaik versetzen die einfallenden Photonen Elektronen in Bewegung, die so einen elektrischen Strom erzeugen. Dieser kann dann direkt durch elektrische Verbraucher genutzt, in das öffentliche Stromnetz eingespeist oder in einem Speichersystem zwischengespeichert werden.
Bei einer solarthermischen Anlage hingegen wird die auf den Absorber eintreffende Sonnenstrahlung in Wärme umgewandelt und kann so insbesondere für die Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden.
Unsere Themen
Photovoltaik
Zu unserer Unterseite Photovoltaik gelangen Sie hier.
Solarthermie
Zu unserer Unterseite Solarthermie gelangen Sie hier.
Mit dem fortschreitenden Ausbau der Erneuerbaren Energien gerät die Speicherung des erzeugten Stroms immer mehr in den Fokus. In Deutschland hat sich die Kapazität stationärer Batteriespeicher allein im Jahr 2023 beinahe verdoppelt. Die sinkenden Preise für Speichersysteme, neue Entwicklungen bei den Speichertechnologien sowie die wachsende Notwendigkeit zur Flexibilisierung Erneuerbaren Stroms werden dieses dynamische Wachstum auch zukünftig befeuern.
Derzeit machen die weit mehr als eine Million Heimspeichersysteme den mit Abstand größten Anteil an der installierten Speicherkapazität aus. Gründe für die wachsende Beliebtheit sind dabei vor allem die Erhöhung des Eigenverbrauchs aus privaten Photovoltaikanlagen und die Absicherung gegen steigende Strompreise.
Beim kostenfreien C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Batteriespeicher im Eigenheim“ erläutern die Referenten Julian Müller und Alois Hadeier von C.A.R.M.E.N. e.V. die grundlegendenden Speicher-Kenngrößen, geben Hinweise zur Dimensionierung und ordnen die derzeitige Wirtschaftlichkeit von Speichersystemen ein.
Die Anmeldung erfolgt über SEWOBE mit folgendem Link:
Die von C.A.R.M.E.N. e.V. entwickelte, kostenfreie Software Sophena bietet die Möglichkeit, die technische und ökonomische Planung eines Wärmeversorgungsprojekts schnell und fundiert durchzuführen. Herzstück von Sophena ist eine Wärmeerzeuger- und Pufferspeichersimulation, aus der Jahresdauerlinien und energetische Kennzahlen ermittelt werden. Aufbauend auf diesen Berechnungen wird eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VDI 2067 durchgeführt. Weitere Ergebnisse sind unter anderem eine Treibhausgasbilanz und die Belegungsdichte des Wärmenetzes. Seit der Veröffentlichung im Juli 2016 haben sich bereits über 4.000 Personen aus unterschiedlichen Branchen zur Nutzung registriert. Im WebSeminar wird die Kalkulation eines Projekts mit Sophena live vorgeführt.
Inhalt:
Allgemeine Einführung in die Planungssoftware Sophena
Überblick über die Benutzeroberfläche
Erläuterung der Funktionalitäten anhand eines Musterprojekts
Detaillierte Vorführung der neuen Features der Version 3.0
Aktuelle Informationen zu relevanten Förderungen finden Sie in unserer Förderdatenbank.
Unser Beratungsangebot
Wir beraten und informieren Sie gerne rund um das Thema Solarenergie – online, telefonisch oder persönlich vor Ort!
Hier finden Sie unsere C.A.R.M.E.N.-Experten in diesem Bereich:
AloisHadeier
JulianMüller
TobiasDoblinger
Cookies und Datenschutz
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite zur Vereinfachung der Nutzung und um die technische Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Durch Klicken auf "ALLEN COOKIES ZUSTIMMEN" akzeptieren Sie der Verwendung aller Cookies.
Durch Klicken auf "ZUSTIMMEN" akzeptieren Sie der Verwendung der ausgewählten Cookies.
*****
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Notwendige Cookies sind unverzichtbar für die korrekte Funktion der Website. Sie sind dafür da, die Basis- und Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten. Diese Cookies speichern keine Informationen über den Nutzer.
Alle nicht zwingend für die Funktion der Website notwendigen Cookies und solche, die genutzt werden, um auf welche Weise auch immer persönliche Daten zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Sie müssen der Nutzung solcher Cookies explizit zustimmen, bevor sie auf unserer Website verwendet werden.
Dynamischer Titel für Modals
Sind Sie sicher?
Bitte bestätigen Sie die Löschung. Es gibt kein Rückgängigmachen!