Paludikultur bezeichnet land- oder forstwirtschaftliche Praktiken auf wiedervernässten Feuchtgebieten oder Moorböden unter Bewahrung des Torfkörpers.
Durch Wiedervernässung können diese trockengelegten, gegebenenfalls degradierten landwirtschaftlich genutzten Flächen ohne Schutzstatus einer neuen Funktion zugeordnet werden.
Paludikultur kann unter Umständen durch spezielle Anbaumethoden, nachhaltige Bewirtschaftungspraktiken sowie der Einhaltung von Agrarumweltprogrammen eine Ertragsmaximierung erzielen, ohne dabei die Umwelt zu schädigen.
Das FAQ Paludikultur auf der Website von C.A.R.M.E.N. e.V. gibt Informationen zu den verschiedenen Arten von Paludikultur, warum sie angebaut werden sollten sowie zu Nutzungsmöglichkeiten und Förderungen. Diese und weitere Punkte können über folgenden Link aufgerufen werden: https://www.carmen-ev.de/service/faqten/faq/faq-paludikultur-2/
Die Rubrik „Frequently Asked Questions (FAQ)“ bündelt häufig gestellte Fragen, die im Rahmen von Beratungsgesprächen oder Veranstaltungen an C.A.R.M.E.N. e.V. herangetragen werden.
Sollten Sie hier keine passende Antwort finden, nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, um uns direkt zu erreichen.
Weitere Informationen
C.A.R.M.E.N.-Themenseiten Bioökonomie: https://www.carmen-ev.de/biooekonomie/, unter diesem Link stehen auch Veranstaltungstermine und vertiefende Publikationen bereit.
Mehr Informationen zu den Themen Paludikultur und Moore finden sich auf der C.A.R.M.E.N.-Webseite unter https://www.carmen-ev.de/2024/01/19/moore-fuer-klimaschutz-und-rohstoffproduktion/ und https://www.carmen-ev.de/tag/paludikultur/
