Das Bauen mit regionalen Baustoffen erlebt derzeit eine Renaissance. Angesichts steigender Energiepreise, knapper werdender Ressourcen und wachsender Anforderungen an den Klimaschutz rückt die Frage nach der Herkunft und Zusammensetzung von Baumaterialien zunehmend in den Fokus. Materialien wie Lehm, Holz, Stroh oder auch aufbereitete Reststoffe bieten hier überzeugende Alternativen – ökologisch, technisch und bauphysikalisch.
Wer heute mit regionalen Materialien plant und baut, schafft gesunde, langlebige und klimafreundliche Gebäude – und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Transformation der Bauwirtschaft hin zu einer echten Kreislaufökonomie. Insgesamt zeigt sich: Regionales Bauen mit Lehm und Reststoffen ist kein nostalgischer Rückschritt, sondern ein zukunftsorientierter Ansatz, der ökologische Verantwortung mit technischer Leistungsfähigkeit verbindet. Genau dieses Wissen will die Denk- und Macherei wieder stärker an verschiedenste Zielgruppen vermitteln.
Podcast: Die Wertschöpfer I Folge 4: Lehm leben!
Im Gespräch mit Stefanie Huthöfer und Peter Gmeiner erkundet Teresa Hofmann (C.A.R.M.E.N. e.V.) diese Bewusstmachung ökologischen Bauens mithilfe von Workshops und dem Wiederaufbau regionaler Strukturen und Kooperationen.

Außerdem mit im Interview:
- Gerald Meierhöfer, Inhaber Gailertsreuther Mühle
- Lena Kopsieker, Masterandin Architektur
Argumente für Lehm:
√ Natürlicher, regionaler und langlebiger Baustoff
√ Energiearme Herstellung: kein Brennprozess erforderlich, lediglich Trocknung
√ Kreislauffähig: Lehm ist in der Produktion sowie nach dem Verbauen unbegrenzt recycelbar
√ Temperaturregulierend: die thermische Speichermasse hält Wärme bei niedrigen Außentemperaturen und kühlt im Sommer
√ Verarbeitungsfreundlich: Lehm enthält keine allergenen Stoffe und ist nach dem Austrocknen wieder wasserlöslich
√ Gut für das Raumklima: Lehm bietet diffusionsoffene und feuchteregulierende Oberflächen
√ Lehm bindet Gerüche und Schadstoffe aus der Innenraumluft
Haben Sie konkrete Fragen zu einer geplanten Maßnahme? Suchen Sie mögliche Verarbeiter oder Hersteller von Lehmbaustoffen oder benötigen Sie grundlegende Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten? Dann wenden Sie sich an uns. Wir helfen Ihnen weiter! Egal ob Privatperson, Kommune, Planungsbüro oder Unternehmen – unsere Experten und Expertinnen unterstützen Sie gerne mit einer kostenfreien Erstberatung bei Ihrem Vorhaben.
Weitere Informationen rund um das Thema Lehm gibt es auch hier zum Nachlesen:
www.carmen-ev.de/2024/06/12/bauen-mit-lehm-traditionelles-material-moderne-verwendung/
