
Um den Energiebedarf langfristig vollständig aus Erneuerbaren Energien zu decken, ist neben einer Reihe weiterer Maßnahmen ein deutlicher Ausbau der installierten Photovoltaik-Leistung notwendig. Gerade in der Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen zur Installation von Freiflächen-Photovoltaikanlagen liegt ein großes Potenzial. Freiflächen-PV-Anlagen bieten nicht nur die Möglichkeit, große Mengen an Solarenergie zu erzeugen, sondern im Vergleich zu Gebäudeanlagen kann der Solarstrom besonders kosteneffizient produziert werden. Der C.A.R.M.E.N.-Leitfaden „Freiflächen-Photovoltaikanlagen“ bietet umfassende Grundlagen und praxisnahe Fakten für die Planung, den Bau und den Betrieb von Solarparks.
Ein Überblick über Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Freiflächen-PV-Anlagen werden insbesondere auf landwirtschaftlichen Flächen errichtet, aber auch Konversionsflächen, Parkplätze oder sogar Seen kommen für die Installation in Frage. Sie tragen erheblich zur Erzeugung erneuerbarer Energien bei und können in Kombination mit landwirtschaftlicher Nutzung, bekannt als Agri-Photovoltaik, betrieben werden. Diese Flächennutzung ermöglicht es, landwirtschaftliche Erträge zu sichern und gleichzeitig umweltfreundlichen Strom zu produzieren.
Technische Grundlagen und Planung
Der Leitfaden bietet umfassende Informationen zur Planung und Umsetzung von Freiflächen-PV-Anlagen. Er behandelt die grundlegenden technischen Aspekte, einschließlich der Photovoltaik-Technologie, der verschiedenen Zelltechnologien und der notwendigen Infrastruktur wie Wechselrichter und Trafostationen. Die Auswahl geeigneter Flächen ist entscheidend. Dabei müssen natürliche Gegebenheiten und rechtliche Vorgaben, wie die EEG-Flächenkulisse, berücksichtigt werden. Innerhalb der Kapitel werden Ablaufpläne zur Planung einer Freiflächen-PV-Anlage und zum Bauleitplanverfahren ausführlich dargestellt.

sowie besonders in Spezialanwendungen Dünnschichtzellen. Im Bild: Monokristalline (links) und polykristalline (rechts) Solarmodule
Wirtschaftlichkeit und Förderung
Die Wirtschaftlichkeit von Freiflächen-PV-Anlagen ist ein zentrales Thema des Leitfadens. Der Leitfaden erläutert die verschiedenen Modelle zur Stromvermarktung, einschließlich der Einspeisevergütung und der Möglichkeit, Strom direkt an Unternehmen zu verkaufen (Power Purchase Agreements, PPA). Zudem werden die notwendigen Schritte für den Betrieb und die Wartung der Anlagen beschrieben, um eine langfristige Rentabilität sicherzustellen.
Ökologische Aspekte und Öffentlichkeitsbeteiligung
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die ökologische Gestaltung von Freiflächen-PV-Anlagen. Die Broschüre betont die Notwendigkeit, Umwelt- und Naturschutzaspekte in die Planung einzubeziehen. Öffentlichkeitsbeteiligung spielt eine entscheidende Rolle, um Akzeptanz in der Bevölkerung zu schaffen und mögliche Konflikte frühzeitig zu adressieren.
Als Download verfügbar
Freiflächen-Photovoltaikanlagen stellen eine vielversprechende Lösung für die Herausforderungen der Energiewende dar. Sie bieten nicht nur eine Möglichkeit zur nachhaltigen Energieerzeugung, sondern auch zur effizienten Nutzung landwirtschaftlicher Flächen. Mit einem Fokus auf die Herausforderungen und Chancen der Freiflächen-Photovoltaik bietet die Broschüre einen Überblick für alle, die sich mit der Planung und Umsetzung solcher Anlagen beschäftigen. Durch die Kombination von technischer Expertise, wirtschaftlichen Überlegungen und ökologischen Aspekten kann die Photovoltaik auf Freiflächen einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft leisten.
Die Broschüre ist im Publikationsbereich zu finden und lässt sich hier kostenlos herunterladen.
Aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum Thema Photovoltaik.