Am 2. Juli findet in Löffingen, Baden-Württemberg, die Veranstaltung „Ökolandbau 2.0 – Mit Biogaserzeugung und Biomassenutzung fit für die Zukunft!“ statt.
Den Teilnehmenden erwarten spannende Einblicke in die Biogaserzeugung und deren Vorteile für den Pflanzenbau und die Nährstoffversorgung im Ökobetrieb. Ebenso werden die aktuellen politischen Rahmenbedingungen beleuchtet und die essenzielle Rolle der Biomassenutzung für Rohstoffe, Energie und Klimaschutz aufgezeigt.
Im Praxisteil und den Feldführungen gibt es Interessantes zu sehen wie:
- eine flexibilisierte Biogasanlage (2,6 MW) mit Großwärmespeicher und Hackschnitzelheizung für ein Nahwärmenetz
- Ultraschall Biogassubstrataufbereitung für faserige Stoffe
- Einblicke in innovative Techniken wie Direktsaat und die Verwendung von pilzdominiertem Kompost als Saatgutbeize
- Feldführungen zu Agri-PV-Anlagen, Dinkel- und Einkornanbau sowie zur Nutzung von Wildpflanzenmischungen.
Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Plattform für den Austausch über nachhaltige Praktiken im Ökolandbau und deren Zukunftsperspektiven.

Das Fachgespräch findet in Kooperation mit dem Fachverband Biogas e.V. sowie der Plattform Erneuerbare Energien BaWü e.V. (PEE) statt. Es richtet sich an Betreibende von Biogasanlagen, Landwirtschaftsbetriebe, Beratende und insbesondere an Umstellende / Umstellungsinteressierte sowie fachlich Interessierte.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Tagungsbeitrag beträgt 60 € und beinhaltet die Verpflegung und Tagungsgetränke. Für C.A.R.M.E.N.-Mitglieder, Mitglieder der Kooperationspartner, VlF-Mitglieder, Beschäftigte bayerischer Behörden und Studierende gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 50 €.
Anmeldeschluss ist der 27.06.2025 – wir bitten um eine frühzeitige Anmeldung aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!