Der Anteil von Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung lag 2024 in Deutschland bei 62 Prozent – davon produzierten Windenergieanlagen mit 33 Prozent etwas mehr als die Hälfte. Ein großer Teil der Windenergie (27 Prozent der Stromerzeugung) stammt von Onshore-Anlagen.

Stand der Windenergie in Bayern
Die vorläufigen Werte der Bruttostromerzeugung in Bayern zeichnen folgendes Bild für das Jahr 2023: Der Anteil Erneuerbarer Energieträger lag bei 71 Prozent. Hiervon wurden rund 10 Prozent durch Windenergieanlagen produziert. Den größten Anteil an Erneuerbaren Energien hatten in Bayern andere Energieträger wir Photovoltaik, Wasserkraft und Biomasse.

Zum Jahresende 2024 betrug der gesamtdeutsche Anlagenbestand 28.717 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 63.551 MW. Davon stehen in Bayern 1.129 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.567 MW. Der Nettozubau in Deutschland betrug im gleichen Jahr 87 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 2.580 MW. Der Nettozubau in Bayern betrug 5 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 46 MW.
Die Bayerische Staatsregierung teilte Ende 2024 mit, dass bis Ende Oktober 2024 bereits für 180 Windräder Genehmigungsanträge gestellt wurden, wovon bereits 72 Windenergieanlagen genehmigt wurden.
In der folgenden Tabelle ist eine Aufteilung des bayerischen Anlagenbestandes nach Regierungsbezirken zu sehen. Dabei wird ersichtlich, dass der größte Anteil an Windenergieanlagen in Franken zu verzeichnen ist.
Name | Anzahl der Windenergieanlagen (> 70 kW) | Installierte Leistung (MW) |
Niederbayern | 63 | 36 |
Oberfranken | 306 | 670 |
Unterfranken | 285 | 638 |
Oberbayern | 141 | 224 |
Oberpfalz | 157 | 308 |
Mittelfranken | 273 | 602 |
Schwaben | 123 | 188 |
Windenergie im Wald
Für das Jahr 2024 sind in deutschen Wäldern 2.533 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 7.406 MW zu verzeichnen. In bayerischen Wäldern sind es 310 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 853 MW.
Die durchschnittliche dauerhafte Waldumwandlungsfläche pro Windkraftanlage beträgt 0,51 Hektar (s. rechts, bildlich dargestellt anhand eines Fußballfeldes). Bei 2.533 installierten Anlagen entspricht dies rechnerisch einer Fläche von etwa 1.292 Hektar bei einer Waldfläche in Deutschland von etwa 11,5 Mio. Hektar (Quelle: Fachagentur Wind und Solar e.V.).

Aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise und Broschüren rund um das Thema Windenergie finden Sie auf unserer Übersichtsseite. Tipps aus der Praxis zur schonenden Umsetzung von Windenergieprojekten im Wald finden Sie hier.