
Der Landkreis Dillingen a.d.Donau hat rund 98.900 Einwohnerinnen und Einwohnern und liegt im Norden des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau hat sich aktiv der Energiewende und dem Klimaschutz verschrieben. Im Rahmen des European Energy Award (eea) wurden verschiedene Initiativen und Projekte ins Leben gerufen, um die Nutzung Erneuerbarer Energien zu fördern und die CO2-Emissionen zu senken. Dazu gehören unter anderem die Umsetzung eines energetischen Gebäudesanierungsprogramms für kreiseigene Liegenschaften und ein kommunales Energiemanagement.
Ziel des European Energy Awards ist es, die Kommunen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität zu begleiten. Im strukturierten Prozess werden hierzu Maßnahmen und angepasste Lösungen erarbeitet und vor Ort umgesetzt. In Audits wird überprüft, ob die geplanten Aktivitäten umgesetzt und die gesetzten Ziele erreicht wurden. Mit dem Ziel, neue Impulse für Energiewende und Klimaschutz zu setzen hat der Umweltausschuss des Landkreises Dillingen a.d.Donau bereits 2015 die Teilnahme am European Energie Award beschlossen. 2019 erfolgte die Auszeichnung, die gleichzeitig als Anerkennung und Ansporn dafür gesehen wird, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau hat eine breit gefächerte Palette an Aktivitäten zur Förderung der Energiewende umgesetzt. Erwähnenswert sind die vielen Maßnahmen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Dazu zählen die kostenfreie Energieberatung, die Herausgabe eines Energiekompasses, die Umsetzung einer Sonnenkampagne und die Durchführung von Vortragsveranstaltungen unter dem Motto „Energiewende selbstgemacht“. Besonderen Stellenwert bei der Bewertung im Rahmen des eea hatte auch die Renaturierung des Dattenhauser Riedes, im Rahmen des bayerischen “Masterplans Moore”. Intakte Moore binden in hohem Maße Kohlendioxid und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Die Maßnahmen des Landkreises Dillingen tragen dazu bei, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in Zeiten des Klimawandels zu erhalten und die Energiewende voranzutreiben. Durch den Einsatz Erneuerbarer Energien wird mehr Strom erzeugt als verbraucht und 95 Prozent der kommunalen Liegenschaften werden bereits mit erneuerbarer Wärme versorgt.
Weitere Hintergrundinformationen finden Sie auf der Seite des Landkreises Dillingen a.d.Donau.
Eine Übersicht unserer Best Practice Beispiele finden Sie hier.