Am 15. November findet bundesweit der „Tag des offenen Heizungskellers“ statt, der von verschiedenen Organisationen ins Leben gerufen wurde. C.A.R.M.E.N. e.V. nimmt diesen Aktionstag zum Anlass, um eine C.A.R.M.E.N.-Checkliste zur Durchführung eines Wärmepumpenspaziergangs in Ihrer Kommune zu veröffentlichen. Durch den steigenden CO2-Preis werden Gas und Öl für die Gebäudebeheizung zunehmend teurer und können deshalb langfristig zur Kostenfalle werden. Wenn ein Heizungstausch ansteht, lohnt es sich deshalb, sich frühzeitig nach einer kosteneffizienten, klimafreundlichen Alternativen umzusehen. Mit einem gut abgestimmten Wärmepumpensystem lassen sich in vielen Bestandsgebäuden auf die Dauer Kosten sparen. Der Wärmepumpenspaziergang ist ein mögliches Format, um private Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer direkt vor Ort über die Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen von Wärmepumpen zu informieren. In mehreren Kommunen wurden solche oder ähnliche Formate bereits durchgeführt. Sie bieten für Bürgerinnen und Bürger eine gute Gelegenheit, Anlagen im Bestand zu besichtigen, Erfahrungen auszutauschen und Hemmschwellen bei der Umstellung auf nachhaltige Heiztechnologien abzubauen.

Was ist ein Wärmepumpenspaziergang?
Bei einem Wärmepumpenspaziergang handelt es sich um eine geführte, etwa zweistündige Veranstaltung, bei der Teilnehmende die Möglichkeit haben, echte Anlagen in Bestandsgebäuden zu besichtigen und direkt mit Eigentümern, Experten und Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Das Programm kann verschiedene Punkte umfassen, wie eine Einführungen zu den technischen Grundlagen, Fördermöglichkeiten sowie praktische Einblicke in die Umsetzung. Als Veranstalter eignen sich beispielsweise Klimaschutzmanager*innen, Bildungseinrichtungen, Vereine oder SHK-Fachunternehmen.
Warum ist das Format des Wärmepumpenspaziergangs so wertvoll?
- Netzwerkbildung: Es entstehen Kontakte zwischen Privatpersonen, Fachleuten und Institutionen.
- Praxisnahe Erfahrung: Teilnehmende sehen, wie Wärmepumpen im Alltag funktionieren.
- Erfahrungsaustausch: Eigentümerinnen und Eigentümer berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen.
- Hemmschwellen abbauen: Durch direkte Begegnungen wird Unsicherheit reduziert.


Allgemeine Informationen zum Thema Wärmepumpe
Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche Heiztechnologie, die kostenlos verfügbare Umweltwärme (aus Luft, Wasser oder Erde) nutzt, um Gebäude zu beheizen. Sie gelten als wichtiger Baustein für die Wärmewende im Gebäudesektor, da sie deutlich weniger CO₂-Emissionen verursachen als herkömmliche Heizsysteme auf Basis fossiler Brennstoffe. Wärmepumpen sind effizient, langlebig und können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden. Die Technik ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, zum Beispiel Luft-Wärmepumpen, Wasser-Wärmepumpen oder Erdwärmepumpen, je nach den örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen. Vertiefende Informationen, Broschüren und Veranstaltungstermine finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum Thema Umweltwärme.
Sie möchten die Aktion vor Ort umsetzen?
C.A.R.M.E.N. e.V. möchten andere Vereine, Institutionen und Privatinitiativen ermutigen, dieses Format ebenfalls anzubieten!
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Mitmenschen vor Ort für nachhaltige Heiztechnologien zu sensibilisieren und aktiv zur Energiewende beizutragen. Um die Organisation zu vereinfachen bietet C.A.R.M.E.N. e.V. folgende Unterstützungsangebote:
- Checkliste zur Veranstaltungsplanung
- Pressemeldung, CANVA-Vorlagen sowie ein Pressebild zur freien Verfügung
- Informationsbroschüren und Flyer rund um die Themen Gebäudemodernisierung und Wärmepumpen
- als Kooperationspartner unterstützen C.A.R.M.E.N. e.V. Sie auf Anfrage mit einem ca. 20-minütigen Einstiegsvortrag (Funktionsweise von Wärmepumpen, Einsatzvoraussetzungen und -möglichkeiten, Förderung) vor Ort, sofern dies zeitlich und organisatorisch machbar ist.

Kontakt und Unterstützung:
Für weitere Informationen oder Unterstützung bei der Organisation eines Wärmepumpenspaziergangs wenden Sie sich an umweltwaerme@carmen-ev.bayern.de.
Hier finden Sie alle Vorlagen zum Download:
Download Vorlage Pressemitteilung Canva Vorlagen-Link Poster Canva Vorlagen-Link Sharepic Download Pressebild Wärmepumpe im Hochformat Download Pressebild Wärmepumpe im QuerformatInformationsmaterialrund ums Thema Gebäudemodernisierung und Wärmepumpen
- C.A.R.M.E.N.-Flyer: “Heizen ohne Fossile Energieträger – Eine Orientierungshilfe”
- C.A.R.M.E.N.-Broschüre: “Nutzung von Umweltwärme mit Wärmepumpen – Überblick zu Technik und Anwendung”
- C.A.R.M.E.N.-Broschüre: “Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien”
Checkliste für die Organisation eines Wärmepumpenspaziergangs
| Zeitraum | Schritt für Schritt zum Wärmepumpenspaziergang | Hilfsmittel / Hinweise |
|---|---|---|
| 12 Wochen | Kontakt zu lokalem Fachbetrieb für Wärmepumpen oder Expert*in für Energieeffizienz aufbauen: Suchauftrag für 2–3 Praxisbeispiele formulieren | Fachbetriebe lassen sich über die folgenden Portale finden: Fachpartnersuche des BWP und Energieeffizienzexperten |
| Veranstaltungstermin mit Betrieb und Gebäudeeigentümer vereinbaren | Optimal: Samstag Vormittag / früher Nachmittag. Unter der Woche: ab 18 Uhr, Sonnenuntergang beachten |
|
| Kooperationspartner anfragen (z. B. Stadtwerke, Verbraucherzentrale, C.A.R.M.E.N. e.V.) |
C.A.R.M.E.N. e.V. – Angebot:
|
|
| 8 Wochen | Vortragsräumlichkeiten suchen | Örtliche Nähe zu Praxisobjekten? Beamer und Leinwand vorhanden? |
| Veranstaltungsplakat & Sharepic entwickeln |
Canva-Vorlage Logos von Kooperationspartnern hinzufügen |
|
| Programm mit Zeitplan entwickeln |
Beispielablauf:
|
|
| 6 Wochen |
Bewerbungsstart:
|
Soziale Medien: Kooperationspartner verlinken für größere Reichweite |
| 2 Wochen | Presseeinladung und Pressemitteilung versenden | Eine Vorlage für eine Pressemitteilung können Sie hier herunterladen. |
| Erinnerung an Teilnehmende verschicken | E-Mail, Social Media aktualisieren | |
| 1 Woche | Materialien und Dankesgeschenk vorbereiten | Bei Bedarf Namensschilder, Infoblätter, ggf. Giveaways zum Vor-Ort-Termin mitnehmen |
|
Abschluss und Nachbereitung Nach dem Wärmepumpenspaziergang: Feedback sammeln, Fotos und Eindrücke dokumentieren und bei Bedarf weitere Informationen an die Teilnehmenden versenden. So wird die Veranstaltung nachhaltig wirksam und kann für zukünftige Aktionen genutzt werden. |
||
