Heizwart-Ausbildung in Österreich startet wieder – Restplätze verfügbar
Mitte Mai 2023 beginnt eine Grundausbildung für Heizwarte von Biomasseheizwerken in vier Modulen.
Mitte Mai 2023 beginnt eine Grundausbildung für Heizwarte von Biomasseheizwerken in vier Modulen.
Impulsvortrag mit anschließender Diskussion über die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien, welches im Sommer 2023 im Gebäudeenergiegesetz (GEG) integriert werden soll. Über 80 Prozent der Wärmenachfrage werden derzeit durch die …
Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums des Fachverbands Biogas wird am Sonntag, 28. August 2022, auf dem Betrieb der Familie Wagner ein Hoffest organisiert. Die Podiumsdiskussion wird sich verschiedenen Schwerpunkten widmen: …
Bei der effizienten Wärmeversorgung von großen Gebäuden in der Stadt spielt die angestrebte Transformation weg von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien eine immer größere Rolle. …
Das Bayerische Wirtschaftsministerium beantwortet mit Mitgliedern und Partnern im Team Energiewende Bayern viele Fragen im Bereich Wärme.
Ein weiteres Gerichtsurteil kommt zum Ergebnis, dass der Technologiebonus bei Wärmeverstromung in einer ORC-Anlage für die gesamte Stromerzeugung (BHKW + ORC) zu zahlen ist, vorausgesetzt das EEG 2004 gilt für die Biogasanlage.
Demnächst müssen voraussichtlich alle Wärmemengenzähler fernablesbar sein. Ein Bestandschutz läuft Ende 2026 aus.
Neuerungen der Nachweisführung für Wärmebrückenberechnung nach den neuen Beiblatt 2:2019/06 und den KfW- Merkblätter. In diesem Seminar wird das neue Beiblatt 2 erläutert und die Erstellung eines Gleichwertigkeitsnachweises an praktischen Beispielen …
Das neue Heizlast-Regelwerk mit seinen zahlreichen Neuerungen löst die Anwendung der alten Heizlast DIN 12831-1 ab. Änderungen ergeben sich gegenüber der alten Heizlast in vielen Bereichen, vor allem in der …