Windenergie im Wald – C.A.R.M.E.N.-Seite zu Tipps aus der Praxis zur waldschonenden Umsetzung

Windenergieanlagen können wertvolle Beiträge für den Klimaschutz und die heimische Energieversorgung leisten. Neben dem Offenland gibt es auch im Wald zahlreiche geeignete Standorte. Denn Windenergieanlagen können hier fernab von Siedlungsräumen errichtet und gut in die Landschaft integriert werden. Zusätzlich besitzen insbesondere Hügel oder Höhenzüge aufgrund höherer Windgeschwindigkeiten vielfach ein sehr gutes Standortpotenzial. Mit Windrädern kann somit auf sehr kleiner Fläche sehr viel Strom erzeugt werden. Aber wie kann die Windenergie im Wald möglichst schonend und verträglich für Wald, Mensch und Natur umgesetzt werden?

Praxisnahe Tipps für waldschonende Projekte

C.A.R.M.E.N. e.V. hat in Zusammenarbeit mit Planungsbüros und Waldeigentümern Tipps und Anregungen aus der Praxis zur waldschonenden Umsetzung solcher Projekte gesammelt. Auf Basis der Experteninterviews wurde eine Reihe von Ansatzpunkten zusammengestellt, wie Windenergie im Wald mit möglichst geringen Zielkonflikten und wenn möglich sogar mit Synergieeffekten umgesetzt werden können – von der geschickten Standortwahl über innovative Technik bis zur Gestaltung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Vieles davon kann je nach Einzelfall insbesondere in der Frühphase zur Verbesserung der Planung und Förderung der Akzeptanz beitragen.

Hier gelangen Sie zur C.A.R.M.E.N.-Seite “Windenergie im Wald – Tipps aus der Praxis zur waldschonenden Umsetzung”.

Weitere Informationen zu Windenergie im Wald

Neutrale und fundierte Informationen zum Thema finden Sie in unserer C.A.R.M..E.N.-Broschüre “Windenergie im Wald. Potenziale und Umsetzung”. Weiterführende Daten und Fakten bieten darüber hinaus u. a. der Energieatlas Bayern sowie die Fachagentur Wind und Solar:

Aktuelle Veranstaltungen und Informationen zum Thema Wind bietet unsere Übersichtsseite.