Bislang spielt die Kleinwindenergie in Deutschland im Gegensatz zu anderen Formen Erneuerbarer Energien nur eine untergeordnete Rolle in der Energiebereitstellung. Voraussichtlich wird sich dies auch in Zukunft trotz einer stetigen Weiterentwicklung dieser Technologie nicht grundlegend ändern. Mit dem wachsenden Interesse an einer dezentralen Stromproduktion zur anteiligen Deckung des Energiebedarfs gewinnt diese Technologie jedoch zunehmend an Zuspruch.

Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre bietet unter anderem ausführliche Informationen zur Standortevaluierung, der Technik von Kleinwindenergieanlagen und dem Genehmigungsverfahren, welches sich je nach Bundesland und Landesbauordnungsrecht unterscheidet. Mittels Abbildungen sowie Tabellen wird die Wirtschaftlichkeit einer Kleinwindenergieanlage für den privaten Gebrauch sowie Gewerbe- und Landwirtschaftsbetrieben unterschiedlicher Größenklassen übersichtlich dargestellt. Zudem sind in der Broschüre zusammenfassend die konkreten Umsetzungsschritte aufgelistet, welche für den Weg zu einer Kleinwindenergieanlage nötig sind.
Im Rahmen der Aktualisierung der Broschüre wurde das Kapitel zum Genehmigungsverfahren überarbeitet. Zudem wurden die Wirtschaftlichkeitsberechnungen und weitere rechtliche Themen aktualisiert.
Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre mit Stand September 2025 enthält 68 Seiten und lässt sich hier kostenlos als PDF herunterladen.
