Immer mehr Wärmepumpen in Neubau und Bestand

Im Jahr 2024 zeigt sich für neu errichtete Wohngebäude ein klares Bild: Wärmepumpen dominieren mit 69,4 %, gefolgt von Gas-Heizungen mit 15,2 % und Fernwärme mit 8,5 %. Der Trend zeigt, dass immer mehr Wärmepumpen in Neu- und Bestandsgebäuden installiert werden. Trotz des allgemeinen Rückgangs bei den Fertigstellungen von Wohngebäuden in den letzten Jahren hat der Wärmepumpenanteil einen Zuwachs von 52 %. Die Zahl stieg von 34.635 Gebäude in 2014 auf 52.757 Gebäude in 2024.

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Auch bei den Mehrfamilienhäusern ist der Anteil in den letzten drei Jahren kontinuierlich gewachsen, jeweils um ungefähr 5 % gegenüber dem Vorjahr auf 45,9 % in 2024. Der Anteil hat sich in 6 Jahren mehr als verdoppelt (2018: 22,0 %). Der Trend zu einem Anstieg von Wärmepumpen, sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden, ist unverkennbar. Es wird deutlich, dass in Neu- und Bestandsgebäuden mehr auf Wärmepumpen gesetzt wird. Zwischenzeitlich hat sich die Gas-Heizung im gleichen Zeitraum prozentual nahezu halbiert.

Heizsysteme im Neubau

Und auch für 81 % aller neu zum Bau genehmigten 54.806 Wohngebäude wurde 2024 eine Wärmepumpe als „primärer Energieträger / primäres Heizsystem“ im Bauantrag angegeben. Dies bedeutet einen Anstieg um knappe 5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Auch hier setzt sich der Trend zu immer mehr Wärmepumpen in Neu- und Bestandsgebäuden durch. Auf dem 2. Platz folgt Fernwärme mit 8,2 %. Eine Gas-Heizung (Erdgas, Biomethan oder LPG) wurde in nur noch 4 % der genehmigten Bauanträge angegeben. Dies entspricht einem Rückgang von knapp 93 % gegenüber 2014. Heizöl hat seit einigen Jahren einen deutlich niedrigeren Anteil, 2024 lag er bei 0,2 %.

Zusammenhang mit Förderungen

Dies kann zum Teil durch die Unterstützung durch Förderprogramme und Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erklärt werden. Im April 2025 wurde mit 26.251 „Zusagen ohne Zusatzanträge“ der vierthöchste Wert der aktuellen Heizungsförderung erreicht. Diese Förderung wurde seit Februar 2024 innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) beantragt. Der Spitzenwert wurde im Dezember 2024 mit 45.956 „Zusagen ohne Zusatzanträge“ erreicht. Bei Projekten, die sich mit Wärmepumpen in neuen und bestehenden Gebäuden, von denen immer mehr installiert werden, befassen, wurden im April 2025 allein 22.257 Zusagen verzeichnet. Der langfristige Trend zeigt sich auch hier deutlich. Von den seit Beginn der neuen Förderung getätigten 293.801 Zusagen entfielen insgesamt 79,1 % auf Wärmepumpen. Biomasse-Heizungen folgten mit 12,6 % und Solarthermie-Anlagen mit 2,9 %.

Weitere Informationen:

https://www.tga-fachplaner.de/meldungen/beg-em-april-2025-heizungsfoerderung-weiterhin-stark-nachgefragt?utm_source=SAM_55169_20250528&utm_medium=email&utm_campaign=TGA+NL+28.05.2025_3412999&utm_content=42973

https://www.tga-fachplaner.de/meldungen/marktdaten-waermepumpen-heizen-694-der-neu-gebauten-wohngebaeude?utm_source=SAM_55169_20250528&utm_medium=email&utm_campaign=TGA+NL+28.05.2025_3412999&utm_content=42972