Sicherheit – Fakten und Hinweise

Beim Betrieb von Biogasanlagen können vor allem in tieferliegenden Bereichen gefährliche Gaskonzentrationen entstehen.

Gesundheitsrisiken und Lebensgefahr bestehen bei folgenden Gasen:

Kohlendioxid CO2

• Schwerer als Luft, verdrängt die Atemluft, Erstickungstod!

Schwefelwasserstoff H2S

• Schwerer als Luft, Nervengift, Tod durch Atemlähmung!Ammoniak NH

• Gesundheitsschädlich, reizt Augen und Haut!

Methan CH4

• Bei zündfähiger Gaskonzentration besteht Explosionsgefahr!

Weitere Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen:

Weitere Gefahren liegen im Entstehen von Bränden, der Bildung von Kondensat und damit dem Einfrieren von Leitungen. Mit technischen Maßnahmen können eine Reihe von möglichen Unfällen und Störungen vermieden werden. Dazu zählen z. B. Sicherheitseinrichtungen am Gärbehälter und am Gasspeicher, die eine unzulässige Änderung des Innendruckes verhindern. Befüllöffnungen, Kanäle und Schächte müssen gegen ein Hineinstürzen von Personen gesichert werden. Das Blockheizkraftwerk muss durch einen außenliegenden Notausschalter abgeschaltet werden können. Wichtig ist, dass die Betriebsanweisungen und eine Gefährdungsbeurteilung vom Betreiber der Biogasanlage erstellt werden. Daneben muss auch ein Auslaufen von Sickersäften und Gärsubstraten vermieden werden. Insbesondere bei der Lagerung großer Mengen an Energiepflanzen in Silos fallen große Mengen an Sickersäften an. Diese müssen direkt in die Biogasanlage gelangen und dürfen keinesfalls im Erdreich versickern oder in Gewässer gelangen. Schutzabstände und Exzonen sind nach den geltenden Vorschriften einzuhalten. Alle Bedienvorrichtungen sollten oberirdisch angebracht werden. Auf das Verbot von Feuer, offenem Licht und Rauchen muss deutlich hingewiesen werden. Heiße Materialien sind gegen Berühren zu schützen. Ein Brandschutzkonzept sollte mit der örtlich zuständigen Feuerwehr erstellt werden.

Die Landwirtschaftliche Sozialversicherung Niederbayern/Oberpfalz und Schwaben stellt eine Betriebsanweisung für Biogasanlagen zur Verfügung.

Durch das in Biogasanlagen erzeugte Gas besteht die Gefahr von Explosionen. Um die Risiken von Sach- oder Personenschäden durch Explosionen zu minimieren, hat der Gesetzgeber umfangreiche Vorschriften zum Schutz von Beschäftigten und Dritten erlassen. Die Einhaltung dieser Vorschriften überwachen in Bayern die Gewerbeaufsichtsämter bei den Regierungen. In der Oberpfalz wurde zu diesem Themenbereich eine Betreiberinformation verfasst.

Die deutschen Sachversicherer (GDV e.V.) haben eine Publikation zur Schadenverhütung an Biogasanlagen (VdS 3470) veröffentlicht. Mit der Publikation VdS 3470 “Biogasanlagen” werden Hinweise zur Schadenverhütung für Betreiber, Planer und Errichter gegeben. Im Vordergrund der Publikation stehen der Sachwertschutz und die Vermeidung von Betriebsunterbrechungen.

Überarbeitete Beispielsammlung Ex-Zonen bei Biogasanlagen

Der Arbeitskreis Sicherheit des Fachverbandes Biogas e.V. hat im Laufe der vergangenen zwei Jahre zusammen mit Explosionsschutz-Experten aus verschiedensten Anwendungsgebieten die beispielhafte Einteilung von Ex-Zonen auf Biogasanlagen neu erstellt. Hintergrund für diese Erarbeitung der Beispielsammlung war die nicht mehr ausreichend gegebene Aktualität der in der TI 4 (Sicherheitsregeln für Biogasanlagen) aufgeführten Beispiele. Die überarbeitete Beispielssammlung wurde unter Punkt 4.8 „Biogasanlagen“ in Anlage 4 Punkt 4 „Spezielle Anlagen“ der Berufsgenossenschaftlichen Regel (BGR) 104 „Explosionsschutz-Regeln“ aufgenommen. Herausgeber der BGR 104 ist das Sachgebiet „Explosionsschutz“ im Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

Die Beispielsammlung hat den Status einer Erläuterung zu einer technischen Regel. Mit der Veröffentlichung des Textes in der aktuellen Version der Beispielsammlung zur BGR 104 im April 2014 wird damit der Stand der Technik konkretisiert. Abweichungen – im Rahmen eines mindestens gleichwertigen Sicherheitsniveaus – sind immer möglich, aber zu begründen.

Der Fachverband Biogas stellt die Beispielsammlung für den Bereich Biogaserzeugung und Biogasaufbereitung zusammen mit einer Erläuterung ab sofort auf seiner Homepage zum Download zur Verfügung.