Der notwendige Wandel in unseren Wäldern bringt neue Chancen für den Holzbau: Gemeinsam laden C.A.R.M.E.N. e. V. und die Baufritz GmbH & Co. KG am 13. November 2025 nach Erkheim ein. Im Zentrum der Veranstaltung steht das Bauen mit Laubholz – ein Schlüsselthema für eine nachhaltige, klimafreundliche Bauweise der Zukunft. Doch wie tragfähig ist dieses Potenzial wirklich?
Neue Wälder, neues Bauen – Ist der Holzbau bereit für den Waldumbau?
Der Waldumbau hin zu stabileren, klimaangepassten Mischwäldern bringt neue Baumarten und neue Qualitäten in den Stoffstrom. Welche Rolle kann Laubholz künftig im Bauwesen übernehmen? Und ist die Holzindustrie technisch und strukturell überhaupt schon darauf vorbereitet? Neben ökologischen Aspekten rücken zunehmend auch ökonomische und technologische Fragen in den Vordergrund: Wie steht es um die Verfügbarkeit geeigneter Laubhölzer in den kommenden Jahrzehnten? Welche Sortimente sind baulich nutzbar – und in welchen Bereichen? Wie lassen sich die spezifischen Eigenschaften von Laubholz, etwa hinsichtlich Dichte, Trocknung oder Formstabilität, in der Baupraxis produktiv einsetzen? Und welche Innovationen braucht es in der Verarbeitung, um Laubholz wirtschaftlich zu erschließen?
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Holzbaus im Klimaschutz. Wenn Laubholz zur relevanten Alternative im klimafreundlichen Bausektor werden soll, müssen Materialkreisläufe, Produktentwicklung und Baukonzepte neu gedacht werden. Unternehmen wie Baufritz, die bereits heute konsequent ökologisch bauen, zeigen beispielhaft, wie die Integration von Laubholz gelingen kann – technologisch, gestalterisch und im Sinne nachhaltiger Wertschöpfung. Die Veranstaltung bietet neben wissenschaftlichen Impulsen aus der Forst- und Holzforschung auch Einblicke in die betriebliche Praxis.
Eine Werkführung durch die Fertigung bei Baufritz eröffnet den Teilnehmenden einen direkten Zugang zu modernen Holzbaukonzepten und zur Anwendung innovativer Materialien. Ziel ist es, Aktive entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammenzubringen – vom Wald über das Werk bis zum Wohnbau, um konkrete Perspektiven für den Einsatz von Laubholz im Bauwesen zu entwickeln. Eingeladen sind insbesondere Waldbesitzer, Holzveredler, Holzbauunternehmen, Planer sowie Fachleute aus Forschung, Verwaltung und Verbänden. Wer an der Schnittstelle von Wald, Werkstoff und Wohnen arbeitet, findet hier Raum für Austausch, Vernetzung und fachlich fundierte Diskussion.
Das Programm im Detail:
16:00 Uhr – Gelegenheit zur Produktionsbesichtigung bei Baufritz
17:30 Uhr – Dr. Herbert Borchert, Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft: „Der Blick nach vorne – Was der Wald liefern wird (oder muss?)“
18:00 Uhr – Adrian Blödt, Deutsches Holzbau Institut: „Womit wir bauen werden (oder müssen?)“
18:30 Uhr – Nachfragen aus dem Publikum
18:45 Uhr – Flying Buffet
19:15 Uhr – Moderierter Fachdialog. Auf dem Podium:
• Johannes Kutter, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach-Mindelheim
• Stefan Torno, Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern
• Andreas Reßle, ARS Starkholzplatten
• Prof. Dr. Matthias Zscheile, Technische Hochschule Rosenheim
• Dagmar Fritz-Kramer, Baufritz
20:45 Uhr – Open Networking mit Käsebrett und süßem Ausklang
22:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Hier geht es zur ANMELDUNG.