Solarenergie ist eine in menschlichen Maßstäben unerschöpfliche Energiequelle. Jedes Jahr trifft in Form von solarer Strahlung eine Energiemenge auf der Erdoberfläche auf, die den menschlichen Energiebedarf um viele tausend Male übersteigt. Damit diese erneuerbare Energiequelle direkt für den Menschen nutzbar gemacht werden kann, muss Solarenergie in andere Energieformen umgewandelt werden. Grundsätzlich gibt es hier zwei technische Ansätze.
Bei der Photovoltaik versetzen die einfallenden Photonen Elektronen in Bewegung, die so einen elektrischen Strom erzeugen. Dieser kann dann direkt durch elektrische Verbraucher genutzt, in das öffentliche Stromnetz eingespeist oder in einem Speichersystem zwischengespeichert werden.
Bei einer solarthermischen Anlage hingegen wird die auf den Absorber eintreffende Sonnenstrahlung in Wärme umgewandelt und kann so insbesondere für die Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden.
Unsere Themen
Photovoltaik
Zu unserer Unterseite Photovoltaik gelangen Sie hier.
Solarthermie
Zu unserer Unterseite Solarthermie gelangen Sie hier.
Die Architektenveranstaltung „Praxisnah planen – Architektur mit Energie“ am 24. September 2025 in Buchloe widmet sich der intelligenten Integration von Photovoltaik in Dach und Fassade. Expertinnen und Experten aus Architektur, Technik und Forschung beleuchten Chancen, Anforderungen und Lösungen rund um gebäudeintegrierte PV (BIPV) sowie PV-Überdachungen. Das Programm bietet Fachvorträge, Praxisbeispiele, einen Werksrundgang und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.
Freiflächen-Photovoltaikanlagen stellen einen wichtigen Baustein bei der Transformation hin zu einem erneuerbaren Energiesystem dar. Über derartige Anlagen ist es möglich, nicht nur beinahe emissionsfreien Strom in das Netz einzuspeisen, sondern diesen auch besonders günstig zu produzieren. Wird die Anlage als Agri-Photovoltaikanlage ausgestaltet, können auf der Fläche zudem noch landwirtschaftliche Erträge erwirtschaftet werden. Durch eine vorausschauende Planung und Gestaltung der Projekte bieten sich große Potenziale, Mehrwerte für die Landwirtschaft, Artenvielfalt und lokale Akteure zu schaffen.
Welche Flächen für die Errichtung geeignet sind, was beim aktuelle Rechtsrahmen zu berücksichtigen ist und worauf man sonst noch bei der Planung einer PV-Freiflächenanlage achten sollte, wird im kostenlosen C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „PV-Freiflächenanlagen – Grundlagen und Rahmenbedingungen” am 24. November ab 15:00 Uhr diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf Freiflächen-Photovoltaikanlagen, die auf landwirtschaftlichen Flächen errichtet werden.
Über den Chat können individuelle Fragen zu den Themen gestellt werden. Nach dem Vortrag steht ausreichend Zeit für die Beantwortung zur Verfügung.
Aktuelle Informationen zu relevanten Förderungen finden Sie in unserer Förderdatenbank.
Unser Beratungsangebot
Wir beraten und informieren Sie gerne rund um das Thema Solarenergie – online, telefonisch oder persönlich vor Ort!
Hier finden Sie unsere C.A.R.M.E.N.-Experten in diesem Bereich:
AloisHadeier
JulianMüller
TobiasDoblinger
[juicer name="carmenev" per="4"]
Cookies und Datenschutz
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite zur Vereinfachung der Nutzung und um die technische Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Durch Klicken auf "ALLEN COOKIES ZUSTIMMEN" akzeptieren Sie der Verwendung aller Cookies.
Durch Klicken auf "ZUSTIMMEN" akzeptieren Sie der Verwendung der ausgewählten Cookies.
*****
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Notwendige Cookies sind unverzichtbar für die korrekte Funktion der Website. Sie sind dafür da, die Basis- und Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten. Diese Cookies speichern keine Informationen über den Nutzer.
Alle nicht zwingend für die Funktion der Website notwendigen Cookies und solche, die genutzt werden, um auf welche Weise auch immer persönliche Daten zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Sie müssen der Nutzung solcher Cookies explizit zustimmen, bevor sie auf unserer Website verwendet werden.