Bioökonomie und Parkarena auf der Gartenschau in Furth im Wald

C.A.R.M.E.N. e.V. war auch in diesem Jahr auf der Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald vertreten. Im Rahmen der Gartenschaupräsenzen informierten sich mehr als 1000 Besucher:innen bei C.A.R.M.E.N. e.V. zu den Themen Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung. Zusätzlich begeisterten die exklusive Exkursion zur Parkarena aus Holz sowie Mitmachaktionen, angefangen vom Pellet-Schätzspiel über das Bauen mit BioBlo bis hin zum Bioökonomie-Memory.

Bioökonomie erleben

Ende Juli war C.A.R.M.E.N. e.V. mit ihrem Informations- und Erlebnisstand “Bioökonomie erleben“ im Pavillon des Umweltministeriums vor Ort. Es gab handfeste Informationen für den Nachhaltigen Umgang mit Ressourcen im Haushalt, zum nachhaltigen Bauen, zum Einsatz Erneuerbarer Energien im Eigenheim sowie Energiespartipps. In der mobilen Ausstellung waren zudem viele biobasierte Alltagsgegenstände aus Nachwachsenden Rohstoffen zu entdecken und anschließend konnten die Besucher ihr Wissen beim Bioökonomie-Memory oder am Glücksrad testen. Auch die Kleinsten hatten ihren Spaß beim Basteln mit Playmais (bunten stärkebasierten Bastelchips) oder beim Türme bauen mit Bioblo (aus Holzverbundwerkstoff hergestellten Bausteinen).

Parkarena in Holz

C.A.R.M.E.N. e.V. war Ende August noch einmal vor Ort und zwar zu Gast beim Regionalpavillon Cham und informierte dort zum nachhaltigen Bauen mit Holz und erneuerbaren Energien. Darüber hinaus führte C.A.R.M.E.N. e.V. in Kooperation mit dem Zukunftsbüro Cham für angemeldete Besucher eine Exkursion mit einer exklusiven Führung von Josef Penzkofer zur neuen Parkarena durch. Die Konstruktion aus regionalem Fichten- und Tannenholz mit rund 450 Sitzplätzen gilt als „Meisterwerk des Holzleichtbaus“ und wird als weltweit relevantes Beispiel moderner Holztechnik und CO₂-effizienter Konstruktion in rekordverdächtiger Zeit geführt. Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal des Projekts ist die parametrische Planung, die Prof. Dr. Christopher Robeller (TH Augsburg) und sein Team mithilfe einer eigens entwickelten Software realisiert haben. Diese ermöglichte die millimetergenaue Vorfertigung tausender individueller Holzbauteile. Gefertigt wurde die komplexe Dachstruktur von der Holzbau Penzkofer GmbH in Eschlkam, wo in der firmeneigenen Produktionshalle sämtliche Elemente mithilfe einer Hightech-Abbundmaschine präzise zugeschnitten wurden – inklusive aller Bohrungen und Ausfräsungen. Jedes Bauteil wurde individuell berechnet, um Materialverschwendung zu minimieren und höchste Passgenauigkeit sicherzustellen. Entstanden ist ein wegweisendes Bauwerk aus 168 hexagonalen Holzgitterschalen, das komplett ohne Stahlbleche, allein mit Schraubverbindungen montiert wurde – ein internationales Vorzeigebeispiel für nachhaltiges und materialeffizientes Bauen.

Auflösung des großen Gewinnspiels

Beim großen Gewinnspiel mit der Schätzfrage „Wie viele Pellets befinden sich in dem Zylinder?” haben knapp 200 Besucher:innen mitgemacht. Zu gewinnen gab es nachhaltige Preise im Gesamtwert von über 200 Euro, die von verschiedenen Unternehmen gestiftet wurden. Für alle Neugierigen: Im Gefäß befanden sich 3732 Pellets. Die beste Schätzung hat Kathrin F. aus Berlin abgegeben und gewinnt damit den ersten Preis, einen Rucksack der Marke Papero von Greenrebel. Der zweite Preis, der „Animal Friends Bausatz (aus Bio-PA) von Fischertechnik, geht an Monika D aus Hahnbach. Über den Binabo-Ball aus Biokunststoff und Holz von Tictoys und den dritten Platz darf sich Karl T. aus Apolda freuen. Der vierte Platz geht an Hildegard E. aus Zolling und damit gewinnt sie die Garten-Handschuhe aus Biobaumwolle und Naturkautschuk von Green&Fair. Der fünfte Preis besteht aus einem Coffee to go – Becher aus Biokunststoff von NOWASTE, welcher Franz S. aus Nürnberg erhält. Brigitte M. aus Lappersdorf und Anna G. aus Nürnberg teilen sich den 6. Platz und gewinnen je ein Seifentrio aus Bio-Rohstoffen von Speick. C.A.R.M.E.N. e.V. dankt den Sponsoren der Preise und gratuliert allen Gewinnern des Pellet-Schätzspiels 2025!