Neue Daten aus dem September-Update des dena-Gebäudereports

Der Updatebericht des aktuellen Gebäudereports der Deutschen Energie-Agentur (dena) liefert aktuelle Zahlen zur Entwicklung des deutschen Gebäudesektors – von Bauaktivität und Energieträgern über Baustoffe bis hin zu Kostenstrukturen.

Wichtige Inhalte aus dem September-Update im Überblick

  • Die Baubranche befindet sich weiterhin in schwierigen Zeiten. 2024 wurden rund 55.000 Wohngebäude genehmigt und 76.000 Wohngebäude fertiggestellt. Das entspricht einem Rückgang von ca. 18 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Trend, dass seit 2010 die Genehmigungen für Mehrfamilienhäuser anstiegen, wurde somit unterbrochen. Wenn gebaut wird, dann eher mit Holz als mit Ziegeln.
  • Bei den Wärmeerzeugern übernimmt die Wärmepumpe im Neubau eine Spitzenposition und verdrängt Gas als den dominierenden Energieträger im Neubau. Der Anteil der Wärmepumpen ist bis 2023 stetig gestiegen. Im Jahr 2024 stagnierte jedoch der Einbau von Wärmepumpen deutlich. Aber auch bei anderen Wärmeerzeugern ist ein Rückgang zu verzeichnen.
  • Mit weniger Aufträge im Baugewerbe hat beispielsweise auch der Fenstermarkt zu kämpfen. So ist er von 4,24 Mio. Einheiten im Jahr 2021 auf nur noch 2,48 Mio. im Jahr 2024 zurückgegangen..
  • Auch bei den Treibhausgasemissionen lässt sich eine Veränderung wahrnehmen. Gerade im deutschen Strommix ist der Emissionsfaktor seit 1990 – bis auf die Jahre 2021 und 2022 – gesunken.
  • Die Kosten pro Quadratmeter haben sich bei den Baufertigstellungen von Wohngebäude seit 1993 fast verdoppelt – ein Anstieg von 1.130 €/m² auf 2.160 €/m². Wohingegen die Baukosten von landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden im Vergleich zu anderen Nichtwohngebäuden am geringsten sind.

Fazit zum September-Update des Gebäudereports der dena

Der aktuelle Updatebericht zeigt eindrücklich, wie stark sich der Markt für Gebäude, Sanierung und Wärmeerzeugung in Deutschland derzeit wandelt. Wärmepumpen setzen sich durch, Dämm- und Fenstertechnik geraten unter Druck, die Baukosten steigen und die Genehmigungszahlen schrumpfen. Für Unternehmen, Planungsbüros und Investoren gilt es, diese Entwicklung aktiv anzugehen.

Download des gesamten Berichts auf der dena-Website

Sie können den vollständigen Updatebericht unter folgendem Link herunterladen: https://www.dena.de/infocenter/dena-gebaeudereport-2025-updatebericht-september/