
Unterhaching ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München mit rund 27.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Bereits 1992 begann die Gemeinde mit Förderprogrammen für Energiesparmaßnahmen. Dieses Engagement setzte Unterhaching fort und erstellte 2012 ein umfassendes Klimaschutzkonzept, das heute bereits zu zwei Dritteln umgesetzt wurde. Ende 2021 hat der Gemeinderat beschlossen, dass Unterhaching bis 2030 klimaneutral werden soll.

Das Engagement der Gemeinde umfasst vielfältige Projekte, darunter die Geothermieversorgung, Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden sowie Förderprogramme für energetische Sanierungen. Zudem wurde die Bürgerenergie-Unterhaching eG gegründet, die seit 2012 mehrere Photovoltaik-Anlagen betreibt. Ein wichtiger Faktor zum Erreichen der Klimaziele ist die Geothermieanlage in Unterhaching. Diese versorgt seit 2007 Gebäude im Gemeindegebiet mit klimafreundlicher Wärme. Mittlerweile sind rund 1.800 Gebäude an das Fernwärmenetz angebunden.
Neben den großen Stellschrauben in den Bereichen Energie und Mobilität gibt es viele weitere Initiativen wie ein ausleihbares Lastenrad und eine von der Gemeinde organisierte Sammelbestellung von Balkon-PV-Anlagen. Um alle auf dem Weg zur Klimaneutralität mitzunehmen hat Unterhaching 2022 die Klimawerkstatt als Freiwilligen-Initiative ins Leben gerufen. Hier können alle Bürgerinnen und Bürger aktiv werden und gemeinsam innovative Lösungen entwickeln. Ein wichtiger Teil der Maßnahmen ist eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit unter dem Motto „Klimazukunft Unterhaching“ sowie Aktionen mit Schulen vor Ort. So informiert etwa die „Klima-Post“, der Klima-Newsletter der Gemeinde, über Aktionen und Veranstaltungen, stellt engagierte Bürgerinnen und Bürger vor und gibt Energiespartipps.
„Wir sind stolz, als Vorreiter im kommunalen Klimaschutz zu gelten“, erklärt Wolfgang Panzer, Erster Bürgermeister der Gemeinde Unterhaching. „Mit Projekten und Institutionen wie der Geothermie, unserer örtlichen Bürgerenergiegenossenschaft und der Klimawerkstatt gestalten wir in Unterhaching gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern den Weg in eine klimafreundliche Zukunft.“

Die genannten Maßnahmen tragen dazu bei, die Gemeinde auf ihrem Weg zur Klimaneutralität voranzubringen. Damit leistet Unterhaching einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Die vielfältigen Projekte und die Bürgerbeteiligung zeigen, wie Unterhaching eine nachhaltige und zukunftsfähige Gemeinde gestaltet.
Weitere Hintergrundinformationen finden Sie auf der Seite der Gemeinde Unterhaching.
Eine Übersicht unserer Best Practice Beispiele finden Sie hier.