
Der Brennstoff Holzpellets vereint komfortable Handhabung, regionale Verfügbarkeit und nachhaltige Erzeugung. Eine Holzpelletsheizung ist somit eine gute Alternative, wenn eine Wärmepumpe aufgrund der vorhandenen Rahmenbedingungen nicht oder nur sehr schwierig eingesetzt werden kann. Wer mehr über Holzpellets als nachhaltigen Brennstoff erfahren möchte, kann sich in der C.A.R.M.E.N.-Broschüre „Heizen mit Holzpellets – komfortabel, sauber, regenerativ“ informieren. Die Publikation bietet eine übersichtliche Zusammenfassung über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Pelletheizungen im eigenen Zuhause. Neben Informationen zum Brennstoff, den Techniken und Lagerbedingungen bietet die Broschüre einen Vergleich der die Kosten von Holzpellets mit fossilen Energieträgern.
Was sind Holzpellets?
Holzpellets sind kleine zylindrische Presslinge aus naturbelassenem Holz, die größtenteils aus Sägespänen bestehen, die bei der Verarbeitung von Stammholz anfallen. Nur ein kleiner Anteil (durchschnittlich unter 10 Prozent) stammt aus Industrierundholz, also Holz, das nicht für den Einschnitt im Sägewerk geeignet ist. Pellets haben einen Durchmesser von 6 mm und eine Länge um 20 mm. Die Nutzung von Abfallprodukten aus der Holzindustrie trägt zur Ressourcenschonung bei, während die energetische Nutzung von Holz die regionale Wertschöpfung erhöht und die Importabhängigkeit verringert.

Vorteile des Heizens mit Holzpellets
Die Broschüre hebt verschiedene Vorteile des Heizens mit Holzpellets hervor:
- Nachhaltigkeit: Holzpellets sind ein erneuerbarer Brennstoff, mit nur geringem Energieaufwand für Herstellung und Transport. Während der Verbrennung wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie die Bäume während ihres Wachstums aufgenommen haben.
- Energieeffizienz: Holzpelletheizungen erreichen hohe Wirkungsgrade und können eine effiziente Wärmeversorgung für Wohnräume bieten. Sie sind in der Lage, sowohl die Raumheizung als auch die Warmwasseraufbereitung zu übernehmen.
- Kosteneinsparungen: Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen sind Holzpellets deutlich günstiger. Die regionale Produktion von Holzpellets kann zudem eine langfristige Kostenkontrolle ermöglichen.
- Einfache Handhabung: Moderne Holzpelletheizungen sind benutzerfreundlich und automatisiert. Sie verfügen über automatische Zufuhrsysteme und können bequem gesteuert werden.
Technik von Holzpelletheizungen
Die Broschüre erläutert die Technik von Einzelfeuerstätten und Zentralheizungen. Mit Holzpellets befeuerte Einzelfeuerstätten werden im Wohnbereich eingesetzt. Sie stehen als Öfen mit sichtbarer Flamme im Wohnraum und geben an diesen direkte Strahlungs- und Konvektionswärme ab. Ein Pelletofen ist auch als Zentralheizung einsetzbar. Die drei Hauptkomponenten einer Pellet-Zentralheizung sind das Pelletlager, ein Austragungssystem und der Pelletkessel. Halbautomatische Kompaktanlagen verfügen über einen Vorratsbehälter, der von Hand mit Pellets befüllt wird.
Als Download verfügbar
In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Klimabewusstsein kann die Nutzung einer Pelletheizung eine attraktive und nachhaltige Alternative zu konventionellen Heizsystemen darstellen. Die Broschüre bietet grundlegende Informationen zum Betrieb von Holzpelletheizungen. Wichtige Aspekte bei der Wahl des richtigen Heizsystems sind die Dimensionierung der Anlage sowie die Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten. Zudem werden Tipps zur Lagerung der Holzpellets gegeben, um eine optimale Brennstoffqualität zu gewährleisten. Durch den Einsatz von Holzpellets können Haushalte aktiv zur Energiewende beitragen und ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.
Die Broschüre ist im Publikationsbereich zu finden und lässt sich hier kostenlos herunterladen. Aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise rund um das Thema Holzenergie finden Sie auf unserer Übersichtsseite zu Holzenergie und Wärmenetzen. Seit 2002 erhebt C.A.R.M.E.N. e.V. zudem monatlich Daten zur Preisentwicklung bei Holzpellets in Form von Angebotspreisen. Zu der Übersicht der Marktpreise gelangen Sie hier.