Wegweisende Impulse für nachhaltiges Bauen: Neue C.A.R.M.E.N.-WebSeminare

C.A.R.M.E.N. e.V. bietet wieder eine Reihe interessante WebSeminare rund um die Themen Holzbau und nachhaltiges Bauen an. In jedem Monat widmet sich das WebSeminar mit Expertinnen und Experten einem anderen spannenden Schwerpunkt.

Holzbau, Hightech, Heimat: Die neue Parkarena in Furth im Wald

Digital geplant – regional gebaut: Die Parkarena auf der Landesgartenschau 2025 ist ein herausragendes Beispiel für modernen Holzbau und innovative Architektur. Sie wird am 28. Mai im WebSeminar vorgestellt. Ihre kuppelartige Dachkonstruktion aus heimischem Holz bietet Platz für 450 Personen und schützt durch eine leichte Membran vor Regen. Geistiger Vater dieses innovativen Bauwerks ist Professor Christopher Robeller, dem es gelungen ist eine Konstruktion zu entwerfen, die trotz filigraner Erscheinung alle Anforderungen erfüllt – von der F30-Klassifizierung bis hin zur 40 Meter Spannweite. Dank einer eigens entwickelten Software konnten geometrisch und statisch optimierte Gesamtformen berechnet und die Produktion der Holzelemente automatisiert werden, was zu einer hohen Materialeffizienz führte. Erbaut wurde die Parkarena mit regionalem Holz und regionalen Firmen, was zeigen, dass nachhaltiges Bauen nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich Sinn ergibt. Die Parkarena steht für eine zukunftsweisende Verbindung von traditioneller Handwerkskunst und moderner Technologie im Holzbau. Das Webseminar bietet wertvolle Einblicke in den Planungsprozess eines solchen Bauprojekts. Erfahren Sie von Sandro Bauer (1. Bürgermeister Furth im Wald) aus erster Hand, wie es zu diesem Leuchtturmprojekt im Bayerischen Wald kam, welche Herausforderungen es zu meistern galt und was es braucht, um so ein Projekt erfolgreich als Stadt umzusetzen.

Mehr als nur ein Nadelbaum: Die Tanne im Wald und Bauwesen

Der Wald steht im Zeichen des Wandels: Klimaveränderungen, Schädlinge und Extremwetterereignisse stellen unsere Wälder vor enorme Herausforderungen. Der Umbau zu klimastabilen Mischwäldern ist daher eine zentrale Aufgabe der Forstwirtschaft. Für eine sinnvolle und nachhaltige Holznutzung ist es aber auch wichtig entsprechende Verfügbarkeiten im Heute – aber auch in den nächsten Jahrzehnten – mitzuberücksichtigen. Daher gilt es bisher weniger genutzte heimische Baumarten stärker in der Holzverwendung zu berücksichtigen bzw. neue Nutzungsmöglichkeiten zu erschließen. Das Seminar am 25. Juni rückt die Tanne in den Mittelpunkt. Regional verfügbar, ökologisch wertvoll und architektonisch vielseitig einsetzbar: Die (Weiß-)Tanne gilt als eine der Hoffnungsträgerinnen im Waldumbau. Im Webseminar erklärt Johann Geiger, Waldbautrainer der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), welche Bedeutung die Tanne im Wald hat und warum die Tanne ein wichtiger Zukunftsbaum ist. Im zweiten Teil zeigt Dipl. Ing. FH Architekt Florian Brunner von quadrat45° mit anschaulichen Praxisbeispielen, dass die Bayerwaldtanne ihrer bekannteren Verwandten aus dem Schwarzwald in

Laubholz: Materialperformance und Baupraxis

Am 30. Juli steht die Laubholzverwendung im Fokus des WebSeminars. Regional, klimafreundlich und zukunftsorientiert: Angesichts knapper werdender Ressourcen, steigender Anforderungen an den Klimaschutz und dem notwendigen Wandel hin zu einer kreislauforientierten Wirtschaft gewinnt das Bauen mit Laubholz zunehmend an Bedeutung. In der Bioökonomie steht die effiziente und stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe im Zentrum – und Laubholz spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der intelligente Einsatz dieser bislang untergenutzten Ressource eröffnet neue und nachhaltigere Wege; auch für eine andere Baukultur. Laubholz gilt als nachhaltiger Baustoff mit enormem Potenzial: Es erweist sich als leistungsstarker Baustoff, der auch ästhetisch überzeugt und durch seine Vielseitigkeit im modernen Bauwesen immer häufiger zum Einsatz kommt. So bietet etwa die Verwendung von Laubholz in Tragwerken viele Chancen; von größeren Spannweiten bis hin zu höherer Tragfähigkeit im Vergleich zu Nadelhölzern. Laubholz-Experte Stefan Torno von der Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern weiß sowohl um die Potenziale als auch die Grenzen dieses faszinierenden Werkstoffs und zeigt, wie das Bauen mit Laubholz auch heute schon aussehen kann.

Die Teilnahme an den WebSeminaren ist kostenfrei möglich. Eine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltungen sind über den C.A.R.M.E.N.- Veranstaltungskalender buchbar.