Der Einkauf von Produkten, der sich an ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien orientiert spielt in der öffentlichen Verwaltung eine wichtige Rolle. Durch politische Vorgaben wie bspw. die Erreichung der Klimaneutralität kommt der Beschaffung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen eine wichtige Bedeutung zu.
Die öffentliche Verwaltung hat durch Ausgaben zwischen 300-500 Mrd. Euro pro Jahr das Potenzial, durch ihre Nachfrage nach nachhaltigen Produkten auf die Entwicklung des Marktes in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Innovationen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig erfüllt sie durch die Beschaffung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen eine Vorbildfunktion und regt andere Marktteilnehmende oder auch Endverbraucherinnen und -verbraucher an, auf nachhaltigere Produkte zurückzugreifen, während die Industrie motoviert wird, einen Fokus auf die Entwicklung entsprechender Produkte zu legen.
Vorteile der Nachhaltigen Beschaffung
Durch die sorgsame Auswahl von Produkten können fossile Rohstoffe gespart und der CO2-Ausstoß verringert werden. Möglich ist diese durch den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, Reststoffen, Abfallstoffen und Recyclingmaterialien als Rohstoffe, so können u.U. auch gesundheitlich unbedenklichere Produkte eingesetzt werden. Auf diese Weise werden das Klima, die Umwelt und unsere fossilen Ressourcen geschont.
Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen erfüllen ökonomische, soziale und ökologische Kriterien. Zu erkennen sind sie meist an Gütezeichen, Zertifizierungen, die nach vorgegebenen Kriterien für umweltfreundliche und/oder faire Produkte vergeben werden.
Produktwelt
Ob Büromaterialien und Papier, Büromöbel, Reinigungsmittel, Bürogeräte, Produkte für den Gartenbau, aber auch Bauprodukte und Mobilität, es gibt sehr viele Bereiche, in denen man auf nachhaltige Alternativen setzen kann.
Unterstützung durch C.A.R.M.E.N. e.V.
C.A.R.M.E.N. e.V. unterstützt Sie mit verschiedenen Beratungs- und Informationsangeboten bei der Umstellung auf eine nachhaltige Beschaffung. Im Vordergrund steht dabei, Ihnen die Möglichkeiten alternativer Produkte aufzuzeigen und Sie bei Ihrer Umstellung innerhalb der Verwaltung zu unterstützen.
Wir organisieren regelmäßig kleine und große Veranstaltungen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und Lehre, um den gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch zu ermöglichen.
Mit Hilfe von Workshops in Ihrer Kommune oder online, Unterstützung von Arbeitsgruppen zur Umstellung auf nachhaltige Beschaffung können wir Ihnen helfen, den Prozess in Ihrer Verwaltung voranzubringen.
In Zeiten steigender Umweltbelastung und wachsender Ressourcenknappheit gewinnt Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung, auch in der Weinbranche. Ein vielversprechender Ansatz ist das Mehrweg-Pool und Pfandsystem für Weinflaschen: eine Lösung, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugen kann.
Im C.A.R.M.E.N.-WebSeminar am „Mehrweg-Pool und Pfandsystem für Weinflaschen“ am 17. September 2025, stellt Referent Werner Bender dieses einzigartige Projekt vor.
Nachhaltigkeit beginnt bei der Verpackung – auch bei hochwertigen Lebensmitteln wie Bio-Ölen. Die Ölmühle Moog, bekannt unter der Marke BIO PLANÈTE, hat mit ihrem Mehrwegsystem für Ölflaschen einen innovativen und ökologisch wegweisenden Ansatz entwickelt. Seit Ende 2023 bietet das Unternehmen seine Speiseöle in speziell konzipierten Glasflaschen an, die bis zu 50 Mal wiederverwendet werden können. In Zusammenarbeit mit dem Start-up dotch wurde ein effizientes Rücknahme- und Reinigungssystem etabliert, das den Anforderungen fetthaltiger Produkte gerecht wird. Mit diesem Projekt leistet die Ölmühle Moog einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und CO₂-Reduktion – und setzt damit ein Zeichen für zukunftsfähige Verpackungslösungen im Lebensmittelbereich.
Im C.A.R.M.E.N.-WebSeminar am „Mehrweg-Ölflasche im Naturkostmarkt“ am 12. November 2025, stellt Referentin Andrea Sippel dieses einzigartige Projekt vor.
Wir beraten und informieren Sie gerne rund um das Thema “Nachhaltige Beschaffung”. Gerne bieten wir individuelle Veranstaltungen und Workshops zum Thema „Nachhaltige Beschaffung“ für Kommunen und öffentliche Verwaltungen an. Auch für Schulklassen Lehrkräfte und weitere interessierte Gruppen stellen wir gerne individuelle Bildungsangebote wie Workshops, Planspiele, Ausstellungen oder Vortragsveranstaltungen bereit oder bieten unsere ausleihbare NawaRo-Box an. Wir freuen uns auf ihre Anfrage!
Jutta Einfeldt
JuliaLehmann
Cookies und Datenschutz
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite zur Vereinfachung der Nutzung und um die technische Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Durch Klicken auf "ALLEN COOKIES ZUSTIMMEN" akzeptieren Sie der Verwendung aller Cookies.
Durch Klicken auf "ZUSTIMMEN" akzeptieren Sie der Verwendung der ausgewählten Cookies.
*****
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Notwendige Cookies sind unverzichtbar für die korrekte Funktion der Website. Sie sind dafür da, die Basis- und Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten. Diese Cookies speichern keine Informationen über den Nutzer.
Alle nicht zwingend für die Funktion der Website notwendigen Cookies und solche, die genutzt werden, um auf welche Weise auch immer persönliche Daten zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Sie müssen der Nutzung solcher Cookies explizit zustimmen, bevor sie auf unserer Website verwendet werden.
Dynamischer Titel für Modals
Sind Sie sicher?
Bitte bestätigen Sie die Löschung. Es gibt kein Rückgängigmachen!