Effizienz (Gewerbe / Unternehmen)
Lohnt sich eine Investition in die Energieeffizienz meines Betriebes?
Die relativ hohen Energiekosten in Deutschland sind ein entscheidendes Wettbewerbskriterium für viele Betriebe. Je effizienter also mit dieser im internationalen Vergleich teuren Ressource umgegangen wird, desto wirtschaftlicher und konkurrenzfähiger kann der Betrieb arbeiten. Darüber hinaus ist ein weiterer Strompreisanstieg nicht auszuschließen. Mit Investitionen in die Energieeffizienz stellt sich ein Unternehmen somit zukunftsfähig auf und leistet zudem einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Welche Maßnahmen in Bezug auf die Energieeffizienz sollte ich in meinem Unternehmen zuerst umsetzen?
Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden, da es auf die jeweiligen Erfordernisse des Betriebes ankommt. Wichtig ist jedoch, dass nicht nur eine einzige Energieform in Betracht gezogen werden sollte. Wärme ist z. B. ein häufig vernachlässigter Bereich, obwohl diese Energieform in weitaus größeren Mengen anfällt als bspw. Strom. Insbesondere die Nutzung von Abwärme kann hier große Vorteile für einen Betrieb und eine hohe Energieeinsparung herbeiführen. Zusätzlich sollte aber auch die betriebliche Mobilität nicht vernachlässigt werden.
Gibt es einen Tipp, wie ich mein Unternehmen durch Energieeffizienz fit für die Zukunft machen kann?
„Einfach machen, aber mit Plan“ kann hier als Motto herangezogen werden. Denn Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen zahlen sich i. d. R. sehr schnell aus. Selbst wenn der Return of Investment einmal nicht bei zwei Jahren oder darunter liegen sollte, können Investitionsmaßnahmen durchaus sinnvoll sein. Betriebskosten werden schlussendlich gesenkt und das Unternehmen ist auf sich ändernde politische Vorgaben bereits vorbereitet. Neben betriebswirtschaftlichen Gründen, lässt die Umsetzung von Effizienz- und somit auch Klimaschutzmaßnahmen das Ansehen des Unternehmens in der Gesellschaft und bei potenziellen Kunden wachsen. Auch dies wirkt sich wiederum positiv für den Betrieb aus.