Um mögliche Auswirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf das Landschaftsbild und den Tourismus berücksichtigen zu können, werden die potenziellen Standorte für Windenergieanlagen genau geprüft und die Belange von Tourismus sowie Anwohnenden miteinbezogen. Naturdenkmäler und wertvolle, prägende Landschaftsbilder werden beispielsweise durch Vorgaben der Regionalplanung von Windenergieanlagen freigehalten. Dennoch sei hier betont, dass die Wahrnehmung des Landschaftsbildes stark an die Gewöhnung geknüpft ist, was auch die Ergebnisse aus der Akzeptanzforschung zeigen: Mit Vorerfahrung steigt die Zustimmung zu Windenergieanlagen an Land in der Nachbarschaft. In diesem Sinne werden z. B. Industrieanlagen oder bestehende Stromtrassen trotz ihres Einflusses auf das Landschaftsbild inzwischen als normal angesehen, da sie seit Jahren bestehen.Welchen Einfluss Windenergieanlagen auf den Tourismus und die Immobilienpreise haben können, wird im Folgenden erörtert.
Einfluss auf den Tourismus
Eine repräsentative Umfrage unter Touristen und Touristinnen in der Nordeifel ergab, dass sich 59 Prozent von den Windenergieanlagen in dieser Gegend kaum bis gar nicht gestört fühlen. Eine weitere Studie, die sich mit dem Einfluss von Windenergieanlagen auf den Tourismus in Deutschland beschäftigt hat, zeigt, dass sich WEA, die sich im nahen Umland bis 20 Kilometer befinden, negativ auf den Tourismus auswirken. Allerdings zeigt die Studie auch, dass die negativen Auswirkungen durch eine insgesamt weiter steigende Tourismusnachfrage kompensiert werden. Die statistisch signifikanten Effekte bleiben somit überschaubar in Bezug auf Stärke und Auswirkung.
Viele junge Menschen vertreten sogar die Ansicht, dass Windenergieanlagen in der Landschaft Ausdruck des ökosozialen Fortschritts, der regionalen Wertschöpfung sowie einer nachhaltigen Gesellschaft, und damit positiv zu bewerten sind (HMWEVL 2017).
Einfluss auf die Immobilienpreise
Die Höhe eines möglichen Wertverlustes von Grundstücken in der Umgebung von Windenergieanlagen ist schwer pauschal bezifferbar. Die Ursache hierfür liegt zum Großteil in der subjektiven Wahrnehmung der Windräder und der sie umgebenden Landschaft. Sind bereits Windanlagen in das Landschaftsbild integriert, so empfinden Anwohnende oder potenzielle Käufer und Käuferinnen diese als weniger oder gar nicht störend. Dies spiegelt sich auch in einem Faktencheck der Energieagentur NRW wider. Demnach wird der Immobilienmarkt von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst und daher lassen sich Preisschwankungen nicht auf eine einzelne Ursache festlegen. Das Fazit des Faktenchecks lautet, dass die Befunde nach aktuellem Stand keine Aussage zulassen, dass Windenergieanlagen einen dauerhaften Einfluss auf die Immobilienwerte haben.
Eine Studie des RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass WEA, die in einem Abstand von einem Kilometer von einem Einfamilienhaus errichtet werden, zu einer Preissenkung um gut 7 % führen. Je größer der Abstand zwischen Haus und WEA ist, desto geringer wird dieser Effekt. Bei einem Abstand von acht bis neun Kilometern konnte keine Auswirkung mehr auf die Immobilienpreise festgestellt werden. Laut der Studie sind Häuser in ländlichen Gebieten stärker von einem Wertverlust betroffen. Im Vergleich verlieren Häuser in Stadtrandlage bei gleicher Entfernung kaum an Wert, was daran liegen könnte, dass in städtischen Gebieten Störungen des Landschaftsbildes oder Lärm weniger auffallen als auf dem Land.
Damit methodisch auch nur geringfügig wirksame Einflüsse von Windenergieanlagen auf den Tourismus und die Immobilienpreise erfasst und von anderen Windenergieanlagen unabhängigen Einflüssen unterschieden werden kann, muss in den nächsten Jahren noch einiges an Forschungs- und Optimierungsarbeit geleistet werden.
Um sich einen besseren Eindruck von der Wirkung von Windenergieanlagen in der Landschaft zu verschaffen, bietet der Energie-Atlas Bayern online eine 3D-Analyse an, mit der Windenergieanlagen digital in die Landschaft modelliert werden können.
Weitere Informationen zum Thema
Neutrale und fundierte Informationen zum Thema finden Sie in unserer C.A.R.M..E.N.-Broschüre “Akzeptanz für die Windenergie”. Weiterführende Daten und Fakten bieten darüber hinaus u. a. der Energieatlas Bayern:
- C.A.R.M.E.N.-Broschüre: Akzeptanz für die Windenergie
- Energie-Atlas Bayern: Windräder und Immobilienpreise
Aktuelle Veranstaltungen und Informationen zum Thema Wind bietet unsere Übersichtsseite.