
Buttenwiesen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau mit rund 6.100 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Die Gemeinde erzeugt rund das Doppelte ihres eigenen Strombedarfs aus Erneuerbaren Energien. Dabei spielen Windkraftanlagen, Solarparks, Biogasanlagen und kleine Wasserkraftwerke eine zentrale Rolle, denn sie liefern gemeinsam deutlich mehr Strom, als Buttenwiesen verbraucht.
Darüber hinaus nutzt die Gemeinde konsequent die Sonnenenergie: Nahezu alle geeigneten öffentlichen Dachflächen besitzen inzwischen Photovoltaikanlagen. Zudem sind im Bereich Windenergie vier Windkraftanlagen in Planung, eine davon als Bürgerwindrad.

Im Jahr 2012 hat Buttenwiesen die Renergie Buttenwiesen GmbH gegründet. Die Renergiewerke versorgen ihre Kundinnen und Kunden mit klimafreundlicher Fernwärme aus lokalen Biogasanlagen und nachhaltig erzeugtem Ökostrom aus der Region. Aktuell beziehen 150 Haushalte und Gewerbebetriebe die Wärme aus der Region, weitere 130 sollen demnächst angeschlossen werden.
Das Wärmenetz ist in den vergangenen zehn Jahren auf etwa 18 Kilometer gewachsen, wird stetig ausgebaut und ist eines der größten in Schwaben. Derzeit erweitert die Gemeinde das System um eine Power-to-heat-Technik mit Photovoltaikanlage. Kürzlich wurde eine Großwärmepumpe (Luft-Wasser-WP) als Wärmeerzeuger in Betrieb genommen, die das Fernwärmenetz speist.

Durch die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen spart die Gemeinde Buttenwiesen jährlich etwa 2.000 Tonnen CO2 ein. Für die erfolgreiche energetische Transformation und die Bürgerbeteiligung wurde Buttenwiesen im März 2023 zudem von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energiekommune des Monats ausgezeichnet. Das Ziel der Gemeinde ist es nicht nur, immer nachhaltiger zu werden, sondern auch über die Ortsgrenzen hinaus Impulse für eine ressourcenschonende Zukunft zu setzen.
Weitere Hintergrundinformationen finden Sie auf der Seite der Gemeinde Buttenwiesen.
Eine Übersicht unserer Best Practice Beispiele finden Sie hier.
