Die Zukunft gestalten durch innovative Lösungen – Ernst-Pelz-Preis und Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe verliehen

Auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus fand am 7. Juli 2025 im Kaisersaal der Würzburger Residenz eine feierliche Preisverleihung statt. Unter den rund 150 geladenen Gästen befanden sich ehemalige und aktuelle Vorstandsmitglieder sowie Geschäftsführer von C.A.R.M.E.N. e. V., Persönlichkeiten aus Würzburg und der Region sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien.

Die dritte Bürgermeisterin, Judith Roth-Jörg, und MDirig. Dr. Klaus-Peter Potthast, Vorstandsvorsitzender des C.A.R.M.E.N e.V., hießen die Teilnehmenden zur Veranstaltung willkommen. MDirig. Roland Spiller vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus hielt in Vertretung für Staatsministerin Michaela Kaniber die Festrede und thematisierte bereits die Relevanz der Entwicklungen, die im Anschluss prämiert wurden. Musikalisch umrahmt wurde der Abend mit klassischer Musik durch das „Trio Calando“. 

Ernst-Pelz-Preis 2024

Für ihr herausragendes Engagement bei der regenerativen Energieerzeugung mit Holz mit hoher regionaler Wertschöpfung erhielt die Probst Energy GmbH aus Geiersthal– vertreten von Christoph Probst – den Ernst-Pelz-Preis 2024. Dieser zählt zu den ältesten Umweltpreisen. ,,Die sinnvolle Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen ist eines der wichtigen Themen der Zeit, um Klimaschutz aktiv zu betreiben‘‘, so Probst, der sich für die Unterstützung bedankte, die das Unternehmen in den letzten Jahren erfahren hat.

Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe 2024

Der Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe 2024 ging an die STEICO SE. Das Unternehmen aus Feldkirchen bekam die Auszeichnung für die Entwicklung und Markteinführung von STEICOtimberfloc, einem innovativen Einblasdämmstoff aus Holzfaser und Zellulose. Den Preis nahm Benjamin Kraemer stellvertretend entgegen und bedankte sich: „Herzlichen Dank für den Preis! Darüber freuen wir uns natürlich sehr. Denn seit Jahrzehnten verfolgen wir das Ziel „Rohstoff- und CO2-Wende im Bauwesen“. Es gehört sozusagen zum Wesenskern unseres Unternehmens.“ 

Beide Entwicklungen überzeugten das Preiskuratorium – sowie die Stifterfamilie Pelz bei dem Ernst-Pelz-Preis – und erhielten je 10.000 Euro. Nach der feierlichen Verleihung fand eine kurze Talkrunde – moderiert von C.A.R.M.E.N.-Geschäftsführer Edmund Langer – mit den Preisträgern des Abends und Preisstifter Jochen Pelz statt.


Der Bayerische Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe und der Ernst-Pelz-Preis zählen seit über drei Jahrzehnten zu den bedeutendsten Auszeichnungen für Verdienste auf dem Gebiet Nachwachsender Rohstoffe und Erneuerbarer Energien und werden traditionell am ersten Abend des jährlich stattfindenden C.A.R.M.E.N.-Symposiums verliehen.

Vorne im Bild (v. l.): MDirig. Dr. Klaus-Peter Potthast (Vorstandsvorsitzender C.A.R.M.E.N. e.V.), MDirig Roland Spiller (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus), Benjamin Kreamer (STEICO SE), Christoph Probst, Martin Probst, Alois Probst (Probst Energy GmbH), Jochen Pelz (Preisstifter Ernst-Pelz-Preis).

Circa 4.500 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.

Pressekontakt: Daniela Gerl | 09421 960 325 | daniela.gerl@carmen-ev.bayern.de