Die Zeiten, in denen nachhaltige Baustoffe ein Nischendasein fristeten, sind angesichts des Klimawandels, der Energiekrise und eines steigenden Gesundheitsbewusstseins endgültig vorbei. Und das aus gutem Grund, schließlich gibt es auch in diesem Segment einen praktikablen Alleskönner: Lehm als Baumaterial vereint einzigartige bauphysikalische Eigenschaften in sich und ist gleichzeitig so naturnah wie möglich. Nicht umsonst begleitet er uns schon Jahrtausende.
Bei der Bioland Gärtnerei Steinhilber hat man das Potenzial von Lehm erkannt: Nähe Moosbach entstehen nun auf großer Fläche Geschäftsräume und drei Ferienwohnungen – ausschließlich unter Verwendung natürlicher und regionaler Baustoffe. Auch der ungebrannte Lehmbloc® von Schlagmann Poroton kommt hier zum Einsatz. Er zeigt, dass auch ungebrannte Steine alle gängigen Konstruktionsanforderungen erfüllen: Die Druckfestigkeit der Steine ermöglicht ihren Einsatz beim Bau mehrgeschossiger Gebäude bis einschließlich Gebäudeklasse 4. Zudem können durch die hohe Rohdichte Anforderungen an den baulichen Schallschutz zuverlässig realisiert werden.
Wer den Baustoff Lehm in Aktion erleben möchte, hat am 23.05.2025 zwischen 13 und 17 Uhr die Möglichkeit, ihn von seinem Ursprung in der Lehmgrube bis hin zur Verarbeitung auf der Baustelle zu begleiten. C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet in Kooperation mit Schlagmann Poroton eine Lehm-Tour über das Gelände der Biogärtnerei Steinhilber inklusive Werksführung im Rötzer Werk von Schlagmann Poroton. Näheres zum Bauprojekt finden Sie unter Naturkost Steinhilber GbR & Bioland-Gemüsegärtnerei Steinhilber.
Details zur Veranstaltung und die Anmeldung finden Sie HIER.