31. C.A.R.M.E.N.-Symposium: Übersicht Fachblöcke

wdt_ID Fachblock Fachblocktitel Veranstaltungstag Programm Anmeldung Fachblock-Beschreibung
1 Windenergie - Aktuelle Entwicklungen Montag, 03.07.2023 Die Windenergie spielt eine essenzielle Rolle zur Erreichung der energiepolitischen Ziele. Die Bundesregierung hat im Zuge dessen einige gesetzliche Neuerungen beschlossen, um den Ausbau der Windenergie an Land zu beschleunigen. Daher stellt sich die Frage, was diese Änderungen bedeuten und wie diese anzuwenden sind. Im Fachblock „Windenergie – Aktuelle Entwicklungen“ werden gesetzliche Aspekte erläutert und welche Unterstützungen beim Bau einer Windkraftanlage für Kommunen möglich sind. Des Weiteren wird das Thema Akzeptanz betrachtet und welche Entwicklungen hier zu beobachten sind.
2 Innovative Energiespeichermöglichkeiten Montag, 03.07.2023 Ein zentrales Element der Energiewende stellt der Ausbau volatiler Erzeugungsformen wie Windkraft und Photovoltaik dar. Im Zuge dessen gewinnt die Frage zunehmend an Bedeutung, wie den tageszeitlichen und auch saisonalen Schwankungen bei der Stromerzeugung aus diesen Energiequellen durch effiziente Speicherung begegnet werden kann. Im Rahmen des Fachblocks „Innovative Energiespeichermöglichkeiten“ werden aktuelle Entwicklungen und zukünftige Potentiale sowohl von Stromspeichersystemen als auch von thermischen Speichern eingeordnet und beispielhaft verschiedene Anwendungskonzepte vorgestellt. Die behandelten Ansätze thematisieren dabei unter anderem die Einsatzmöglichkeiten von Gewerbe- und Großspeichern, die Potentiale bei der Doppelnutzung von Fahrzeugspeichern oder die weiteren Vermarktungsmöglichkeiten bei Stromspeichern.
3 Zirkuläre Konzepte für Bauen, Energie und Produktion Montag, 03.07.2023 Die weltweite Nachfrage nach Ressourcen steigt weiterhin steil an und verschärft damit die Herausforderungen, die der Klimawandel, die Verknappung natürlicher Rohstoffe und die Verschmutzung der Umwelt uns stellen. Eine zirkuläre Wirtschaft hat das Potenzial, natürliche Ressourcen zu schonen, sie nach Ihrer Nutzung zurückzugewinnen und damit weitestgehend im technischen Kreislauf zu halten. Im Fachblock wird gezeigt, welche zirkulären Konzepte in den Bereichen Bauen, Produktion und Energieerzeugung entwickelt werden und in Zukunft noch mehr Bedeutung bekommen. Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen beschäftigen sich dabei mit folgenden Fragen: „Wie können Baustoffe im Kreislauf gehalten werden?“, „Welches Konzept gibt es für die Zirkularität bei Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von Erneuerbaren Energien?“ und „Wie kann es gelingen, dass bei vielen Industrieprozessen entstehende Treibhausgas CO2 wieder für die Produktion neuer Produkte nutzbar zu machen?“
4 Wärmenetze der Zukunft – Förderung & Instrumente Dienstag, 04.07.2023 Ohne den Ausbau erneuerbarer Nah- und Fernwärme wird Deutschland die gesteckten Klimaziele im Gebäudesektor nicht erreichen. Bis zum Jahr 2030 strebt die Bundesregierung daher eine Verdopplung des Anteils an der Wärmeversorgung auf 30 Prozent an. Kommunen und Planer*innen haben die Aufgabe, geeignete Gebiete für den Aufbau einer leitungsgebundenen Wärmeversorgung zu definieren und die lokal vorhandenen nachhaltig verfügbaren Energiequellen optimal zu kombinieren. Aber es gibt noch weitere Herausforderungen: In deutschen Fernwärmenetzen fließen derzeit nur 18 Prozent erneuerbare Wärme – Erdgas und der Energieträger Kohle dominieren den Markt. Energieversorger müssen daher ihre Netze dekarbonisieren und auf niedrigere Systemtemperaturen umzustellen, um erneuerbare Wärmequellen nutzbar zu machen. Was sind zukunftsfähige Konzepte? Wie gelingt die Transformation von Netzen und wie unterstützt der Staat die Kommunen bei der Wärmeplanung und Umsetzung der Projekte? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Fachblocks.
5 So geht Wasserstoff – Projekte und Umsetzungsbeispiele Dienstag, 04.07.2023 „Wasserstoff ist die Zukunft. […] Wichtig dabei: Innovationen, Kooperationen und Umsetzung.“, betonte Katherina Reiche, Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates der Bundesregierung, beim her.summit 2022. Dass Wasserstoff vielseitig einsetzbar ist, Sektoren koppelt und Energie über lange Zeiträume speichern kann, steht außer Frage. Dass viel Hoffnung auf das kleinste und leichteste Element unseres Universums gesetzt wird, hört man regelmäßig in den Medien. Doch wie die Praxis aussehen kann, welche Projekte im Bereich Erzeugung, Speicherung und Verwertung bereits umgesetzt sind und als Blaupause dienen können, zeigt dieser Fachblock auf.
6 Rahmenbedingungen nachhaltiger Biomassenutzung Dienstag, 04.07.2023 Das Konzept der Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung gibt uns Orientierung für den Erhalt der Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft. Die Umsetzung unserer Ziele soll ökologisch verträglich, wirtschaftlich leistungsfähig und sozial gerecht vorangehen. Wichtige Bausteine sind Rohstoffeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Biomasse, insbesondere Holz, spielt eine Schlüsselrolle als Rohstoff und Energieträger. Der Fachblock befasst sich mit den klimapolitischen Rahmenbedingungen, der Rolle der Land- und Forstwirtschaft in der Klimapolitik, dem Beitrag der Moore zum Klimaschutz und erörtert Grundsatzfragen und Perspektiven rund um die Bereitstellung von Wärme und Kälte aus Biomasse sowie um Nachhaltigkeitsaspekte der Holzenergie.
7 Nachhaltige Gebäudekonzepte für Kommunen Dienstag, 04.07.2023 Kommunen tätigen eine Vielzahl an Investitionen in den Bau und Betrieb von Gebäuden.
Ob Schulen, Kindergärten, Betriebsgebäude oder öffentliche Räume, Kommunen sind über den gesamten Lebenszyklus für deren Gestaltung, Instandsetzung und Betrieb verantwortlich. Vor dem Hintergrund, dass der Gebäudesektor einen erheblichen Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß hat, kann ein nachhaltiges Bauwesen einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.
Der Fachblock zeigt deshalb durch Beispiele aus der Praxis Möglichkeiten auf und setzt Impulse zu nachhaltigen kommunalen Gebäudekonzepten, um das Klimaschutzpotenzial in diesem Bereich zu erschließen.
8 Power-to-X – Potenziale & Projekte Dienstag, 04.07.2023 Grüner Strom spielt eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende, sowohl national als auch international. Doch damit dieser auch in allen Bereichen Anwendung finden kann, sind Technologien nötig, um die verschiedenen Sektoren zu koppeln. Aus grünem Strom lassen sich beispielsweise grüne Gase, Kraftstoffe oder Chemikalien herstellen, welche essenziell für die Defossilisierung und Dekarbonisierung der Industrie und auch des Alltags sind. Diese und weitere Technologien werden als Power-to-X-Technologien bezeichnet. Welche Potenziale sie haben und wo sie bereits praktische Anwendung finden, soll dieser Fachblock aufzeigen.
9 Umsetzungsstrategien nachhaltiger Biomassenutzung – Energie, Produkte, Boden Dienstag, 04.07.2023 Die angestrebte Transformation zu einer biobasierten Wirtschaft kann nur mit dem Einsatz von Biomasse gelingen. Deren Bereitstellung und Nutzung ist in Anbetracht begrenzter natürlicher Ressourcen an Nachhaltigkeitskriterien geknüpft. Auf Anbauflächen ist etwa eine Konkurrenz zu anderen Maßnahmen zum Schutz von Klima und Biodiversität zu vermeiden. Konzepte wie Carbon Farming und Agroforstsysteme ermöglichen letztere mit der Biomasseerzeugung synergetisch zu verknüpfen. . Um eine Verwendung biogener Rohstoffe nachhaltig zu gestalten, sind eine effiziente, vollständige Verwertung sowie Kaskadennutzung von zentraler Bedeutung. Das Ziel ist die Gewinnung von Energie, Grund- und Werkstoffen bis hin zu komplexen Chemikalien.
Der Fachblock zeigt verschiedene Umsetzungsstrategien nachhaltiger Biomassenutzung auf. Die vorgestellten Beispiele spannen einen Bogen von landwirtschaftlicher Produktion, Verarbeitung in Bioraffinerien bis hin zu Erzeugnissen wie Pflanzenkohle und Fasern.