Veranstalter

Deutsch-französisches Büro für die Energiewende/ Office franco-allemand pour la transition énergétique e.V.
Phone
+49 (0)30 18 615 6406
E-Mail
sven.roesner@developpement-durable.gouv.fr
Website
https://energie-fr-de.eu/de/startseite.html
Mehr lesen

Ort

MESSE ESSEN GmbH
45131 Essen

Mehr Informationen

Mehr lesen

Datum

11 Feb. 2025

Uhrzeit

15:15 - 18:00

Labels

Externe Veranstaltung

Side-Event im Rahmen der E-world 2025: Kapazitätsmarkt und Demand Response

Kapazitätsmarkt und Demand Response: Technische und wirtschaftliche Potenziale für Industrie und Stromnetz in Deutschland und Frankreich

Im Kontext einer steigenden Stromnachfrage und des zunehmenden Ausbaus der erneuerbaren Energien werden die Spitzenlastzeiten immer häufiger. Dies kann zu Ungleichgewichten im Stromnetz führen. Um die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist es unter anderem notwendig, bei hoher Nachfrage die Kapazitäten steuerbarer, konventioneller Kraftwerke zu sichern. Außerdem müssen Mechanismen eingeführt werden, die sicherstellen, dass diese steuerbaren Kapazitäten bei geringer Nachfrage abgeregelt werden.

In Frankreich gibt es seit 2016 einen Kapazitätsmarkt. Er wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen der staatlichen Beihilfen bis 2026 genehmigt. Eine Novellierung steht derzeit zur Diskussion. Der deutsche Strommarkt verfügt seinerseits über eine „energy only“-Architektur, ergänzt durch strategische Reserven. Im Rahmen der Kraftwerksstrategie wird Deutschland bis 2028 einen Kapazitätsmarkt einführen. Darüber hinaus zielt die Reform des europäischen Strommarktes darauf ab, die Genehmigung und Umsetzung solcher Mechanismen auf europäischer Ebene zu vereinfachen.

Das Side-Event bietet die Gelegenheit, den Kapazitäts- und Abregelungsbedarf in Deutschland und Frankreich gegenüberzustellen und den jeweiligen Rechtsrahmen sowie aktuelle und zukünftige Entwicklungen beim Kapazitätsmarkt zu erörtern. Auch Fragen zur Dimensionierung und Ausgestaltung sowie zu Teilnehmenden des Kapazitätsmarktes und der Demand Response werden Teil der Diskussion sein.

Folgende Fragestellungen stehen im Mittelpunkt des deutsch-französischen Austausches:

  • Welche technischen und wirtschaftlichen Potenziale bieten Kapazitätsmarkt und Demand Response für Industrie und Stromnetz?
  • Wie können diese Mechanismen gestaltet werden, um dem wachsenden Flexibilitätsbedarf gerecht zu werden?
  • Welche Erwartungen verbindet man mit diesen Mechanismen?
  • Wie lassen sich die mikroökonomischen Interessen mit den makroökonomischen Zielen vereinbaren?

Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein Get-Together am Stand von TotalEnergies statt.

Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.