Kategorie: Fachgespräch
C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Einführung in die Kleinwindenergie“ (24.05.2023)
Bereits heute leistet die Windenergie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stromversorgung in Deutschland und verfügt nach wie vor über ein erhebliches Ausbaupotential. Neben den Großwindanlagen sind besonders Kleinwindanlagen für Gewerbebetriebe wie zum Beispiel der Landwirtschaft interessant, um die eigene Stromversorgung zu sichern und die Autarkie zu steigern.
Vor der Anschaffung einer Kleinwindenergieanlage gibt es einige Dinge zu beachten. Der richtige Standort hängt von vielen Faktoren ab, die neben anderen Punkten auch wichtig sind, um die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage zu erzielen. Zudem gibt es verschiedene Arten der Bautechnik, die Vor- und Nachteile mit sich bringen. Neben all den Voraussetzungen für den Standort ist es auch wichtig, die Anlage nach dem richtigen Genehmigungsverfahren zu errichten und alle rechtlichen Rahmenbedingungen einzuhalten.
Das kostenlose C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Einführung in die Kleinwindenergie“ soll deshalb einen Einblick in die wesentlichen Kriterien für die Auswahl des richtigen Standorts, das Genehmigungsverfahren und den technischen Betrieb einer Kleinwindenergieanlage geben.
C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Erneuerbare Energieform Windkraft“
Erneuerbare Energien bieten die Möglichkeit, Bayern und Deutschland regional und kostengünstig mit sauberer Energie zu versorgen und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren beziehungsweise langfristig ganz zu beenden. Um die deutschen und europäischen Klimaziele zu erreichen, ist der Ausbau der erneuerbaren Energien notwendig. Die Nutzung der Windenergie mittels Windkraftanlagen gilt dabei als eine der Schlüsseltechnologien zum Gelingen der Energiewende. Doch warum ist das so?
Das kostenlose C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Erneuerbare Energieform Windkraft“ am 10.05.2023 um 18.00 Uhr stellt die Grundlagen der Windkraftnutzung dar. Dabei geht der Referent auf die aktuellen Ausbauzahlen, die grundlegende Funktionsweise von Windkraftanlagen, den aktuellen Stand der Technik sowie auf politische Rahmenbedingungen ein und versucht so, das Warum zu erläutern.
Der Online-Vortrag richtet sich insbesondere an Privatpersonen mit wenig bis keinem Vorwissen zur Nutzung der Windenergie für die Stromgewinnung, sowie an alle fachlich und inhaltlich Interessierten.