Betreiberstammtisch Nahwärmenetze – erfolgreich mit dem Teamplayer Holzenergie (05.06.2025)

Die Veranstaltungsreihe Teamplayer zum Pakt Holzenergie Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie widmet sich den vielfältigen Möglichkeiten der Energieerzeugung aus Holz. Gerade beim Einsatz in Heizwerken ist die gute Kombinierbarkeit von Holzenergie mit anderen erneuerbaren Wärmeerzeugern ein großer Vorteil. Für die erfolgreiche und kostengünstige Bereitstellung von Nahwärme ist jedoch weit mehr als eine zuverlässige Wärmeerzeugung erforderlich. Die Veranstaltung in Straubing soll daher als Informationsdrehscheibe und Branchentreff für alle an Nahwärme Interessierten dienen.

Neben umfangreichem fachlichem Input zu verschiedenen Bereichen der Nahwärmeversorgung bieten wir wieder Möglichkeiten zur Vernetzung. Dazu gibt es Thementische, an denen ein moderierter Austausch über wichtige Aspekte eines Heizwerkbetriebs stattfindet. Darüber hinaus kann im Ausstellungsbereich mit Firmen aus der Branche in Kontakt getreten werden. Die abschließende Exkursion zum Hackschnitzel-Heizwerk Straubing verschafft einen Einblick in die Praxis und zeigt das Zusammenspiel von Holzenergie mit anderen erneuerbaren Energieträgern.

C.A.R.M.E.N.- WebKonferenz: „Kommunale Nahwärmeversorgung erfolgreich umsetzen” (31.03.2025)

Angesichts der verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung stehen alle Kommunen vor der wichtigen Frage, ob oder wo der Aufbau einer leitungsgebundenen Wärmeversorgung in ihrem Gebiet sinnvoll ist. Der Weg zur realen Umsetzung eines Wärmenetzes ist jedoch lang und herausfordernd.

In der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Kommunale Nahwärmeversorgung erfolgreich umsetzen“ erfahren Sie anhand eines Praxisbeispiels mehr zu konkreten Planungsschritten, die zu einem wirtschaftlich und technisch erfolgreichen Betrieb von Nahwärmenetzen führen. In Adelsdorf, einer Kommune mit 9.500 Einwohnern, wurden erste Erfahrungen bereits 2007 durch Bau und Betrieb eines Inselnetzes gesammelt. Im Jahr 2022 folgte der notwendige Aufbau kommunaler Strukturen mit Gründung der Gemeindewerke Adelsdorf. Zur Ablösung dezentraler fossiler Einzelfeuerungsanlagen durch die Bereitstellung grüner Wärme gibt es einen klaren Fahrplan für den Wärmenetzausbau. Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Referenten und informieren Sie sich auch, wie der Staat Ihre Projektentwicklung finanziell unterstützt!

Die Online-Veranstaltung am 31.03.2025 richtet sich insbesondere an kommunale Vertreter*innen, Planungsbüros, potenzielle Betreibende von Nahwärmenetzen, Land- & Forstwirt*innen, sowie an alle Interessierten. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Wärmewende aktiv mit!